Wettbewerbe zu Gesellschaft, Politik und Umwelt „alle für EINE WELT für alle“ Der Wettbewerb hat das Ziel, den Lernbereich Globale Entwicklung im Unterricht aller Jahrgangsstufen zu verankern und Kinder und Jugendliche für die Eine Welt zu sensibilisieren und zu aktivieren. Der Wettbewerbsbeitrag kann dabei in allen denkbaren Formaten eingereicht werden! Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay Der Wettbewerb ermutigt dazu, eigene philosophische Überlegungen zusammenhängend in Form eines Essays zu formulieren und bietet den 26 Teilnehmenden der Endrunde ein anregendes und herausforderndes Akademieprogramm sowie attraktive Preise. Demokratisch Handeln gesagt.getan. Dein Engagement zählt! Seid ihr engagiert, kreativ und wollt etwas verändern? Zeigt uns, was ihr macht! Und seid dabei: Die Lernstatt Demokratie zum Austauschen, Vernetzen, Ideen entwickeln und Anerkennung erfahren! Deutscher Gründerpreis für Schüler Der Deutsche Gründerpreis für Schüler ist Deutschlands größtes Existenzgründer-Planspiel. Rund 75.000 Jugendliche ab 16 Jahren haben seit 1999 am Wettbewerb teilgenommen. Die Teams der allgemein- oder berufsbildenden Schulen verwandeln im Wettbewerb ihre Ideen in fiktive Geschäftskonzepte. Europäischer Wettbewerb So macht Europa Spaß! Beim Europäischen Wettbewerb können sich Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schulformen kreativ mit aktuellen europäischen Themen befassen. EuroVisions Woran denken wir, wenn wir an Europa denken? Was assoziieren wir mit diesem Begriff – sei es im Alltag oder auch im Schulunterricht? Bleibt er abstrakt? Welches Bild machen wir uns, wenn wir von Europa sprechen? EuroVisions lädt ein, die Antworten in Fotografien oder in Kurzfilmen festzuhalten. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Alle zwei Jahre rufen der Bundespräsident und die Körber-Stiftung Kinder und Jugendliche zur historischen Spurensuche vor Ort auf. Go Ahead – Es ist Dein Kopf Der Go Ahead Schulwettbewerb ist das seit 2004 bewährte Medienprojekt zur Verkehrssicherheit für alle Schulen und Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen ab Klasse 5. Mit ausgezeichneten lehrplankompatiblen Materialien für Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Musik, Kunst, Medien sowie für Referendare, Klassenleitunge... Jugend debattiert Jugend debattiert – weil Kontroversen lohnen, wenn man sie sachbezogen, respektvoll und mit Argumenten führt. Jugend debattiert bietet dazu Unterricht und Wettbewerb schulintern ab Kl. 5, Wettbewerb bundesweit ab Klasse 8. Geeignet für Schülerinnen und Schüler aller Arten weiterführender Schulen! Jugend gründet Mit Fokus auf eigenem Handeln und Gestaltungsfreude ermöglicht JUGEND GRÜNDET mit seiner frei zugänglichen und kostenlosen Online-Plattform Wirtschaft spielerisch zu erleben, betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse aufzubauen und zu testen. Die Teilnehmenden schlüpfen online in die Rolle von Gründerinnen und ... Jugend und Wirtschaft – Schüler werden Reporter Wirtschaftsthemen entdecken, recherchieren, Interviews führen, Artikel schreiben und vielleicht sogar den eigenen Beitrag in der Zeitung wiederfinden. Ein Schulprojekt des Bundesverbandes deutscher Banken und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. JUNIOR Schülerfirmenprogramme Die IW JUNIOR unterstützt Schulen darin, Schülerunternehmen zu gründen. Dazu bieten wir schülergerechte Materialien, umfangreiche Beratung, Betreuung und Versicherung der Schülerfirmen, organisieren nationale und internationale Veranstaltungen und vermitteln Kontakte zu Schulen und Unternehmen in ganz Europa.... NRW-Schülerwettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“ Der Wettbewerb Begegnung mit Osteuropa lädt ein, Nordrhein-Westfalen und die Länder Osteuropas zu erkunden, um so das Wissen über die Lebensweise der Menschen dort und hier zu erweitern und somit neue Wege der Freundschaft und des Miteinanders im Herzen Europas zu finden. SCHULBANKER SCHULBANKER: Einmal selbst Banker sein Mit dem Bankenplanspiel SCHULBANKER möchte der Bankenverband Jugendliche für wirtschaftliche Zusammenhänge interessieren und sie learning by doing ein Stück Wirtschaft erleben lassen. Schülerwettbewerb zur politischen Bildung Der Wettbewerb unterstützt politische Bildung in der Schule und bietet Hilfen für einen Unterricht, der unter dem Stichwort „entdeckendes Lernen“ dazu anleitet, selbstständig Informationen zu beschaffen, Probleme zu erkennen, Lösungswege vorzuschlagen und eine begründete eigene Meinung zu entwickeln. Schülerzeitungswettbewerb der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung Auf der Suche nach der besten, kreativsten und spannendsten Schülerzeitung Westfalens schreibt die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung jährlich einen Schülerzeitungswettbewerb unter allen westfälischen Grundschulen und weiterführenden Schulen aus. Schülerzeitungswettbewerb der Länder Beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder zeichnen die Jugendpresse Deutschland e.V. und die Länder der Bundesrepublik Deutschland unter dem Titel „Kein Blatt vorm Mund“ die besten, innovativsten und kritischsten Schülerzeitungen Deutschlands aus. Schülerzeitungswettbewerb der rheinischen Sparkassen Jedes Jahr gesucht: Die besten gedruckten und digitalen Schülerzeitungen im Rheinland! Von Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen. Zu gewinnen sind tolle Preise für die Redaktionen. Und: Die Siegerredaktionen sind automatisch für den Wettbewerb der Bundesländer nominiert. "Wenn das Zocken keinen Spaß mehr macht" Der Wettbewerb "Wenn das Zocken keinen Spaß mehr macht" ruft Berufskollegschülerinnen und -schüler auf, Gleichaltrige jugendgerecht und kreativ für die Risiken der Glücksspielteilnahme zu sensibilisieren und auf niedrigschwellige Hilfeangebote hinzuweisen. YES! – Young Economic Summit Lösungen finden! – Gemeinsam mit Forschenden Unter dem Motto „your future - your ideas“ erarbeiten Schulteams der Klassenstufen 10-12 im Team eigenständig Lösungen zu aktuellen Fragestellungen, welche von führenden deutschen Instituten aus Wirtschafts- und Sozialforschung gestellt werden.
„alle für EINE WELT für alle“ Der Wettbewerb hat das Ziel, den Lernbereich Globale Entwicklung im Unterricht aller Jahrgangsstufen zu verankern und Kinder und Jugendliche für die Eine Welt zu sensibilisieren und zu aktivieren. Der Wettbewerbsbeitrag kann dabei in allen denkbaren Formaten eingereicht werden!
Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay Der Wettbewerb ermutigt dazu, eigene philosophische Überlegungen zusammenhängend in Form eines Essays zu formulieren und bietet den 26 Teilnehmenden der Endrunde ein anregendes und herausforderndes Akademieprogramm sowie attraktive Preise.
Demokratisch Handeln gesagt.getan. Dein Engagement zählt! Seid ihr engagiert, kreativ und wollt etwas verändern? Zeigt uns, was ihr macht! Und seid dabei: Die Lernstatt Demokratie zum Austauschen, Vernetzen, Ideen entwickeln und Anerkennung erfahren!
Deutscher Gründerpreis für Schüler Der Deutsche Gründerpreis für Schüler ist Deutschlands größtes Existenzgründer-Planspiel. Rund 75.000 Jugendliche ab 16 Jahren haben seit 1999 am Wettbewerb teilgenommen. Die Teams der allgemein- oder berufsbildenden Schulen verwandeln im Wettbewerb ihre Ideen in fiktive Geschäftskonzepte.
Europäischer Wettbewerb So macht Europa Spaß! Beim Europäischen Wettbewerb können sich Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schulformen kreativ mit aktuellen europäischen Themen befassen.
EuroVisions Woran denken wir, wenn wir an Europa denken? Was assoziieren wir mit diesem Begriff – sei es im Alltag oder auch im Schulunterricht? Bleibt er abstrakt? Welches Bild machen wir uns, wenn wir von Europa sprechen? EuroVisions lädt ein, die Antworten in Fotografien oder in Kurzfilmen festzuhalten.
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Alle zwei Jahre rufen der Bundespräsident und die Körber-Stiftung Kinder und Jugendliche zur historischen Spurensuche vor Ort auf.
Go Ahead – Es ist Dein Kopf Der Go Ahead Schulwettbewerb ist das seit 2004 bewährte Medienprojekt zur Verkehrssicherheit für alle Schulen und Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen ab Klasse 5. Mit ausgezeichneten lehrplankompatiblen Materialien für Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Musik, Kunst, Medien sowie für Referendare, Klassenleitunge...
Jugend debattiert Jugend debattiert – weil Kontroversen lohnen, wenn man sie sachbezogen, respektvoll und mit Argumenten führt. Jugend debattiert bietet dazu Unterricht und Wettbewerb schulintern ab Kl. 5, Wettbewerb bundesweit ab Klasse 8. Geeignet für Schülerinnen und Schüler aller Arten weiterführender Schulen!
Jugend gründet Mit Fokus auf eigenem Handeln und Gestaltungsfreude ermöglicht JUGEND GRÜNDET mit seiner frei zugänglichen und kostenlosen Online-Plattform Wirtschaft spielerisch zu erleben, betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse aufzubauen und zu testen. Die Teilnehmenden schlüpfen online in die Rolle von Gründerinnen und ...
Jugend und Wirtschaft – Schüler werden Reporter Wirtschaftsthemen entdecken, recherchieren, Interviews führen, Artikel schreiben und vielleicht sogar den eigenen Beitrag in der Zeitung wiederfinden. Ein Schulprojekt des Bundesverbandes deutscher Banken und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
JUNIOR Schülerfirmenprogramme Die IW JUNIOR unterstützt Schulen darin, Schülerunternehmen zu gründen. Dazu bieten wir schülergerechte Materialien, umfangreiche Beratung, Betreuung und Versicherung der Schülerfirmen, organisieren nationale und internationale Veranstaltungen und vermitteln Kontakte zu Schulen und Unternehmen in ganz Europa....
NRW-Schülerwettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“ Der Wettbewerb Begegnung mit Osteuropa lädt ein, Nordrhein-Westfalen und die Länder Osteuropas zu erkunden, um so das Wissen über die Lebensweise der Menschen dort und hier zu erweitern und somit neue Wege der Freundschaft und des Miteinanders im Herzen Europas zu finden.
SCHULBANKER SCHULBANKER: Einmal selbst Banker sein Mit dem Bankenplanspiel SCHULBANKER möchte der Bankenverband Jugendliche für wirtschaftliche Zusammenhänge interessieren und sie learning by doing ein Stück Wirtschaft erleben lassen.
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung Der Wettbewerb unterstützt politische Bildung in der Schule und bietet Hilfen für einen Unterricht, der unter dem Stichwort „entdeckendes Lernen“ dazu anleitet, selbstständig Informationen zu beschaffen, Probleme zu erkennen, Lösungswege vorzuschlagen und eine begründete eigene Meinung zu entwickeln.
Schülerzeitungswettbewerb der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung Auf der Suche nach der besten, kreativsten und spannendsten Schülerzeitung Westfalens schreibt die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung jährlich einen Schülerzeitungswettbewerb unter allen westfälischen Grundschulen und weiterführenden Schulen aus.
Schülerzeitungswettbewerb der Länder Beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder zeichnen die Jugendpresse Deutschland e.V. und die Länder der Bundesrepublik Deutschland unter dem Titel „Kein Blatt vorm Mund“ die besten, innovativsten und kritischsten Schülerzeitungen Deutschlands aus.
Schülerzeitungswettbewerb der rheinischen Sparkassen Jedes Jahr gesucht: Die besten gedruckten und digitalen Schülerzeitungen im Rheinland! Von Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen. Zu gewinnen sind tolle Preise für die Redaktionen. Und: Die Siegerredaktionen sind automatisch für den Wettbewerb der Bundesländer nominiert.
"Wenn das Zocken keinen Spaß mehr macht" Der Wettbewerb "Wenn das Zocken keinen Spaß mehr macht" ruft Berufskollegschülerinnen und -schüler auf, Gleichaltrige jugendgerecht und kreativ für die Risiken der Glücksspielteilnahme zu sensibilisieren und auf niedrigschwellige Hilfeangebote hinzuweisen.
YES! – Young Economic Summit Lösungen finden! – Gemeinsam mit Forschenden Unter dem Motto „your future - your ideas“ erarbeiten Schulteams der Klassenstufen 10-12 im Team eigenständig Lösungen zu aktuellen Fragestellungen, welche von führenden deutschen Instituten aus Wirtschafts- und Sozialforschung gestellt werden.
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Google, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: