Direkt zum Inhalt
de
  • de
  • en

Barrierearme Sprachen

  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit

Header Top Menu

  • Mein Konto
  • Service
  • Kontakt
  • Social Media Einstellungen

Social Media Einstellungen

Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:

Facebook, Twitter, Youtube, Google, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo

Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

Logo des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Themen
  • Lehrkräfte
  • Schüler/innen
  • Eltern
  • Ministerium
  • Presse
  • Suche
  • Schulsystem
    Menü Schulsystem
    Schließen
    • Angepasster Schulbetrieb in Corona-Zeiten
      • Regelungen für Schulen ab dem 22. Februar 2021
      • Pädagogische Betreuungsangebote
      • Außerschulische Bildungsangebote in Coronazeiten
      • Corona Ansteckungsfall /-verdacht in einer Schule
      • Lernen auf Distanz
      • Umgang mit Videokonferenzen
      • Elterninfo – Wenn mein Kind zuhause erkrankt - Handlungsempfehlung
    • Grundlagen
      • Teilhabe- und Integrationsgesetz
      • Inklusion
      • Gleichstellung
      • Schulrecht
    • Schulformen
      • Grundschule
      • Hauptschule
      • Förderschule
      • Realschule
      • Sekundarschule
      • Gymnasium
      • Gesamtschule
      • Weiterbildungskolleg
      • Berufskolleg
      • Privatschule
      • für beruflich Reisende
      • Schule für Kranke
      • Andere
    • Unterricht
      • Lernbereiche und Unterrichtsfächer
      • Kulturelle Bildung
      • Verbraucherbildung an Schulen
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • Demokratie gestalten
      • Erinnern für die Zukunft
      • Vermeidung von Unterrichtsausfall
      • Reisende
    • Abschlüsse
    • Zentrale Prüfungen (Standardsicherung)
    • Medien
    • Förderung
    • Inklusion
    • Integration
    • Ganztag
    • Prävention
    • Richtlinien und Lehrpläne
    • Berufliche Orientierung
    • Schul- und Modellversuche
  • Schulpolitik
    Menü Schulpolitik
    Schließen
    • Digitalpakt
    • Inklusion
    • Integration
    • LOGINEO NRW
    • Masterplan Grundschule
    • Seiteneinstieg
    • Schulfach Wirtschaft
    • Schulversuch Talentschulen
    • Unterrichtsversorgung
    • Weiterentwicklung des Gymnasiums (G8/G9)
  • Recht
    Menü Recht
    Schließen
    • Schulrecht
      • Schulgesetz
      • Verordnungen
      • Ausbildungs- und Prüfungsordnungen
      • Erlasse
      • Privatschulrecht
      • Fragen und Antworten
      • Schulfahrten
    • Dienstrecht
      • Grundlegende Gesetze und Verordnungen
      • Beamten-/Laufbahnrecht
      • Tarifrecht
      • Besoldung und Entgelt
      • Versorgung
      • Personalvertretungsrecht
      • Beschäftigung lebensälterer Lehrkräfte
    • Lehrerausbildungsrecht
      • Lehrerausbildungsgesetz
      • Studium
      • Vorbereitungsdienst
      • KMK-Beschlüsse
    • Schulgesundheitsrecht
      • Schulärztliche Untersuchungen bei der Einschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen
      • Chronische Erkrankungen
      • Ess-Störungen
      • Infektionsschutz
      • Innenraumhygiene
      • Informationen zu K.O.-Tropfen
      • Lärmschutz
      • Nichtraucherschutz
      • Schulhund
      • Schulverpflegung
      • Sonnenschutz
      • Suchtprävention
      • Verbrennungen
      • Vergiftungen
      • Verkehrssicherheit
    • Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Datenschutzrecht
    • Benachbarte Rechtsgebiete
    • Aktuelle rechtliche Themen
  • Schulentwicklung
    Menü Schulentwicklung
    Schließen
    • Regionale Bildungszentren (RBZB)
    • Talentschulen
    • Qualitätsanalyse
      • Vorphase
      • Hauptphase
      • Downloads
      • Fragen und Antworten
    • Lehren und Lernen in der Digitalen Welt
    • Referenzrahmen Schulqualität-NRW
    • Eigenverantwortliche Schule
    • Regionale Schulentwicklung
    • Regionale Bildungsnetzwerke
      • Praxis der Regionalen Bildungsnetzwerke NRW
    • Interkommunale Zusammenarbeit
    • Bildungspartnerschaften
    • Bildungskonferenz
      • Tagung der Bildungskonferenz 2016
      • Tagung der Bildungskonferenz 2015
      • Tagung der Bildungskonferenz 2014
      • Tagung der Bildungskonferenz 2013
      • Tagung der Bildungskonferenz 2012
      • Kurzfassung aller Empfehlungen 2011
      • Beteiligte Verbände und Organisationen 2011
      • Ergebnispapiere der Arbeitsgruppen 2011
    • Schulleistungsstudien
      • IQB-Bildungstrends
      • PISA
      • ICILS
      • IGLU
      • TIMSS
      • ICCS
  • Internationales
    Menü Internationales
    Schließen
    • Ausländische Abschlüsse
      • Anerkennung
    • Auslandspraktika
      • Auslandsbetriebspraktika
      • Freiwilligendienst "kulturweit"
      • meet! - Mercator Europa Tour
    • Auslandsschuldienst
      • Allgemeine Informationen
      • Informationen der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
      • Informationen der Kultusministerkonferenz
      • Funktionsstellen im Auslandsschuldienst
      • Richtlinien für Bewerbungen
      • Regelungen der Kultusministerkonferenz
      • Auslandsschulen der Bundeswehr
      • Landeslehrerentsendeprogramm
    • Benelux
    • EU-Programme
      • ERASMUS+
      • eTwinning
      • "Europa macht Schule"
      • Informationen der EU-Kommission
    • EU-Projekttag an Schulen
      • EU-Projekttag an Schulen 2018
      • EU-Projekttag an Schulen 2019
    • Europa- / UNESCO-Schulen
      • Europaschulen in NRW
      • UNESCO-Projektschulen
    • Fremdsprachenassistenzkräfte
    • Kooperationen
      • Going Green
      • Schulprogramm ''Meet US''
      • Projektförderung 'Junge Wege in Europa'
      • Memorandum of Understanding
    • Lehreraustausch
      • Vermittlung
      • Élysée-Prim-Programm
      • "Diversity in US-Education"
    • Online-Befragung
    • Schüleraustausch
      • Deutsch-Chinesisches Jahr für Schüler- und Jugendaustausch 2016
      • Individueller Schüleraustausch
      • Aufenthalte auf Einladung ausländischer Regierungen
      • Selbst organisierte Auslandsaufenthalte
      • Informationen für Eltern
      • Bewerbungsverfahren
      • Stiftung Welt:Klasse
      • Auf in die Welt-Messen
    • Schulpartnerschaften
      • Allgemeine Informationen
      • Schulpartner finden
      • Beispiele guter Praxis
      • Programm "Schulen – Partner der Zukunft"
      • Begegnungen mit Israel und Palästina
      • Begegnungen mit Polen
    • Unterrichtsmaterial
      • Broschüre "Entdecke Europa!"
      • Europa Spiel: "Europa kinderleicht"
  • Familie & Bildung
    Menü Familie & Bildung
    Schließen
Themen
Schulsystem
  • Angepasster Schulbetrieb in Corona-Zeiten
  • Grundlagen
  • Schulformen
  • Unterricht
  • Abschlüsse
  • Zentrale Prüfungen (Standardsicherung)
  • Medien
  • Förderung
  • Inklusion
  • Integration
  • Ganztag
  • Prävention
  • Richtlinien und Lehrpläne
  • Berufliche Orientierung
  • Schul- und Modellversuche
Schulpolitik
  • Digitalpakt
  • Inklusion
  • Integration
  • LOGINEO NRW
  • Masterplan Grundschule
  • Seiteneinstieg
  • Schulfach Wirtschaft
  • Schulversuch Talentschulen
  • Unterrichtsversorgung
  • Weiterentwicklung des Gymnasiums (G8/G9)
Recht
  • Schulrecht
  • Dienstrecht
  • Lehrerausbildungsrecht
  • Schulgesundheitsrecht
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Datenschutzrecht
  • Benachbarte Rechtsgebiete
  • Aktuelle rechtliche Themen
Schulentwicklung
  • Regionale Bildungszentren (RBZB)
  • Talentschulen
  • Qualitätsanalyse
  • Lehren und Lernen in der Digitalen Welt
  • Referenzrahmen Schulqualität-NRW
  • Eigenverantwortliche Schule
  • Regionale Schulentwicklung
  • Regionale Bildungsnetzwerke
  • Interkommunale Zusammenarbeit
  • Bildungspartnerschaften
  • Bildungskonferenz
  • Schulleistungsstudien
Internationales
  • Ausländische Abschlüsse
  • Auslandspraktika
  • Auslandsschuldienst
  • Benelux
  • EU-Programme
  • EU-Projekttag an Schulen
  • Europa- / UNESCO-Schulen
  • Fremdsprachenassistenzkräfte
  • Kooperationen
  • Lehreraustausch
  • Online-Befragung
  • Schüleraustausch
  • Schulpartnerschaften
  • Unterrichtsmaterial
Familie & Bildung
Lehrkräfte
Ich bin Lehrer/in
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen
  • Fortbildung
  • Gleichstellung
  • Lehrerversorgung
  • Schulleben
  • Schulleitung
  • Schulverwaltungsassistenz
  • Verbände
  • Versetzung
Ich möchte Lehrer/in werden
  • Anerkennungsverfahren
  • DaZ & Umgang mit Vielfalt in der Lehrerausbildung
  • Einstellung
  • Einstiegschancen
  • Lehramtsstudium
  • Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte
  • Nebenberufliche Lehrkräfte am Berufskolleg
  • Seiteneinstieg
  • Vorbereitungsdienst (Referendariat)
Recht, Beratung & Service
  • Rechtsvorschriften
  • Elternzeit
  • Beurlaubung
  • Teilzeit
  • Beratung
  • Service
Termine & Aktivitäten
  • Ferien- und Prüfungstermine
  • Programme
  • Schülerakademien
  • Wahlkalender
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
  • Zentrale Prüfungen
Schule NRW / Amtsblatt
  • Ausgabe Januar 2021
  • Ausgaben 2020
  • Ausgaben 2019
Schüler/innen
Schule in NRW
Schulleben
Termine
Beruf und Studium
Mitmachen
  • Wettbewerbe
  • Schülerakademien
Rat, Hilfe, Tipps
  • Schüler BAföG
  • Ferienjobs: Was muss ich beachten?
  • Ferienjobs: Geld verdienen und Einblicke ins Berufsleben bekommen
Schule(n) suchen
Eltern
Schulleben
Schule in NRW
Schulmitwirkung
Termine
Rechtliches
Beratung und Service
  • Besondere Herausforderungen
  • Wissenswertes
Schule(n) suchen
Ministerium
Ministerin Yvonne Gebauer
  • Fotos
  • Videobotschaften
  • Reden
  • Interviews
Staatssekretär
  • Fotos
Aufgaben
Organisation
  • Informationssicherheit
Open Government
  • Offene Daten
  • Teilhabe und Zusammenarbeit
Bibliothek
Veranstaltungen
Geschäftsbereich
  • Bezirksregierungen
  • Staatliche Schulämter
  • Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW)
  • Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen (LPA)
  • Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)
  • Haus für Lehrerfortbildung Kronenburg
Schulverwaltung
  • E-Mail-Management in der Schule
  • Gutachten zur „Weiterentwicklung der Schulverwaltung des Landes NRW“
  • Dezentrale Schulverwaltungsanwendungen
  • Schulmail-Archiv
Hauptpersonalräte
  • Berufskollegs
  • Förderschulen/Schulen für Kranke
  • Gesamtschulen, Sekundarschulen und PRIMUS-Schulen
  • Grundschulen
  • Gymnasien und Weiterbildungskollegs
  • Hauptpersonalrat - Verwaltung
  • Hauptschulen
  • Realschulen
Stellenausschreibungen
Service
  • Welche Bezirksregierung ist für mich zuständig?
  • Schule(n) suchen
  • Schulstatistik
  • Publikationen
  • Spezialangebote
  • RSS
  • Kontakt
  • Der Weg zu uns
  • Impressum
Presse
Pressemitteilungen
Pressefotos
  • 2018
  • 2017
  • Portraitfotos Ministerin Yvonne Gebauer
  • Portraitfotos Staatssekretär Mathias Richter
Pressekonferenzen
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • Archiv
Hintergrundberichte
  • Wiederaufnahme eines angepassten Schulbetriebs in Corona-Zeiten zu Beginn des Schuljahres 2020/2021
  • Aktionsplan „Schwimmen lernen in Nordrhein-Westfalen 2019 bis 2022“
  • Schulversuch Talentschulen
  • Schulfach Wirtschaft
  • Zurückstellungen vom Schulbesuch
  • Mindestgrößenverordnung für die Förderschulen
Social Media
Schließen

Sie befinden sich hier

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Recht
  4. Schulgesundheitsrecht
  5. Schulärztliche Untersuchungen bei der Einschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Schulärztliche Untersuchungen bei der Einschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Derzeit kommen viele zuwandernde Kinder und Jugendliche nach Nordrhein-Westfalen (sogenannte Seiteneinsteigende). Bezüglich deren Schulpflicht wird unterschieden

1. Kinder und Jugendliche

a) aus EU-Mitgliedstaaten (EU-Binnenwanderung) oder

a) aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten.

In beiden Fällen beginnt die Schulpflicht mit Wohnortnahme in Nordrhein-Westfalen (vgl. § 34 Abs. 1 SchulG). 

2. Kinder und Jugendliche

a) von Asylbewerberinnen / Asylbewerbern oder

b) die alleinstehend einen Asylantrag gestellt haben (sog. Unbegleitete).

In diesen beiden Fällen beginnt die Schulpflicht mit ihrer Zuweisung an eine Gemeinde und dauert an, solange ihr Aufenthalt gestattet ist (§ 34 Abs. 6 Satz 1 SchulG).

Generell gilt, dass Kinder und Jugendliche, die bereits in Nordrhein-Westfalen wohnen oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder ihre Ausbildungs- / Arbeitsstätte haben, unabhängig von der Staatsangehörigkeit schulpflichtig sind.

Kinder, die in Nordrhein-Westfalen bereits wohnen, werden grundsätzlich im sechsten Lebensjahr schulpflichtig (sogenannte Erstklässler). Die schulärztliche Untersuchung dieser Kinder erfolgt im Rahmen eines eingespielten Verfahrens durch den öffentlichen Gesundheitsdiens (Siehe hierzu im Einzelnen § 54 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1, Abs. 3 Satz 1 SchulG; § 1 Abs. 4 AO-GS sowie VV 1.41 zu dieser Norm.).

Nur in ausgesprochen wenigen Fällen werden zuwandernde Kinder als Erstklässler (s.o.) schulpflichtig. Die überwiegende Anzahl der zuwandernden Kinder und Jugendlichen sind Seiteneinsteigende.

Werden schulpflichtige Seiteneinsteigende vor der Aufnahme in eine Schule schulärztlich untersucht?

Ja!

Das Landesrecht sieht schulische Eingangsuntersuchungen als Aufgabe des öffentli- chen Gesundheitsdienstes (schulärztlicher Dienst) vor (§ 12 Abs. 2 Satz 3 ÖGDG;

§ 54 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 SchulG). Demnach wird bei einzuschulenden Seiteneinstei- genden eine schulärztliche Untersuchung durchgeführt. In diesem Zusammenhang hat das für Gesundheitsangelegenheiten zuständige Landesministerium (MGEPA) mit Runderlass vom 16.05.2013 darauf hingewiesen, dass „… notwendige Eingangsun- tersuchungen nicht nur im regulären Einschulungsverfahren, sondern auch bei sonsti- gen schulpflichtigen Kindern …“ durchzuführen sind.

Kann eine Schulleitung die Aufnahme von Seiteneinsteigenden in die Schule ablehnen, wenn noch keine schulärztliche Untersuchung durchgeführt wurde?

Im Regelfall: nein!

Eine Schulleitung darf aus Rechtsgründen einem nicht eingangsuntersuchten Kind die Aufnahme in die Schule nicht verweigern. So sind zum Beispiel Flüchtlingskinder oder Kinder und Jugendliche aus südosteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten auch ohne schulärztliche Untersuchung in einer Schule aufzunehmen. Ebenso darf die Teilnahme am Unterricht und sonstigen schulischen Veranstaltungen nicht verweigert werden. Die Schuleingangsuntersuchung sollte zeitnah nachgeholt werden.

Im Übrigen können Einzelheiten im Wege der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen dem schulärztlichen Dienst und der Schule besprochen werden.

Was umfasst die schulärztliche Untersuchung der Seiteneinsteigenden?

Die schulärztliche Untersuchung der Seiteneinsteigenden orientiert sich an einem landesweit abgestimmten Verfahren und umfasst folgende Punkte: Sehtest, Hörtest, Untersuchung des Stütz- und Bewegungsapparates, der inneren Organe (Lunge), Untersuchung auf schulrelevante chronische, übertragbare und allergische Erkrankungen, Untersuchung des Entwicklungsstandes und der seelischen Gesundheit. Behinderungen werden unter Berücksichtigung der Schulrelevanz untersucht. Daneben erfolgt regelmäßig eine Überprüfung des Impfstatus. Für alle Seiteneinsteigenden wird ein schulärztliches Gutachten erstellt.

Wer führt die schulärztliche Untersuchung der Seiteneinsteigenden durch?

Schulärztliche Untersuchungen werden von den Kinder- und Jugendgesundheitsdiensten der Unteren Gesundheitsbehörden (Schulärztlicher Dienst der Gesundheitsämter) durchgeführt. Untere Gesundheitsbehörden sind die Kreise und kreisfreien Städte.

Sind Seiteneinsteigende verpflichtet, sich schulärztlich untersuchen zu lassen?

Ja!

Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, sich in Reihenuntersuchungen schulärztlich untersuchen zu lassen (§ 54 Abs. 4 Satz 1 SchulG). Bei der Schuleingangsuntersuchung handelt es sich um eine Reihenuntersuchung (vgl. § 54 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 SchulG).

Diese Verpflichtung gilt auch für zukünftige Schülerinnen und Schüler, d.h. für Kinder und Jugendliche, die schulpflichtig, aber noch nicht in eine Schule aufgenommen sind.

Gibt es andere Untersuchungen, die Seiteneinsteigende vor Aufnahme in die Schule bereits durchlaufen haben?

Kinder von Asylbewerberinnen / Asylbewerbern werden in der Regel im Rahmen der Erstaufnahme nach den geltenden Bestimmungen des Landesgesundheitsministeriums gemäß § 62 Abs. 1 Satz 1 Asylgesetz (AsylG) medizinisch untersucht (Ausschluss übertragbarer Krankheiten).

Für andere – nicht asylsuchende – aus dem Ausland zuziehende Kinder und Jugendliche (zum Beispiel aus europäischen EU-Mitgliedstaaten) ist diese Untersuchung nicht vorgeschrieben.

Was kann eine Schulleitung bei einer Infektionserkrankung einer Schülerin / eines Schülers oder bei Verdacht auf diese Erkrankung unternehmen?

Die Schulleitung ist für den Gesundheitsschutz (Arbeitsschutz) insbesondere der Lehrkräfte sowie der Schülerinnen und Schüler verantwortlich (§ 59 Abs. 8 SchulG). Dies gilt für alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig davon, ob es sich um Erstklässler oder Seiteneinsteigende oder bereits eingeschulte Kinder und Jugendliche handelt.

Daher kann die Schulleitung solche Schülerinnen oder Schüler vorübergehend oder dauernd vom Schulbesuch ausschließen, deren Verbleib in der Schule eine konkrete Gefahr für die Gesundheit der Lehrkräfte oder anderer Schülerinnen oder Schüler bedeutet; dies ist insbesondere bei Infektionskrankheiten oder einem entsprechenden Krankheitsverdacht der Fall (§ 54 Abs. 4 Satz 1 SchulG). Diese Entscheidung der Schulleitung ist allerdings nur auf der Grundlage eines schulärztlichen Gutachtens zulässig (Satz 2). Das bedeutet, dass eine Schulleitung vor der Entscheidung ein Gutachten des schulärztlichen Dienstes einholen muss.

Liegt hingegen eine Gefahr im Verzug vor, die ein sofortiges Handeln gebietet, so kann die Schulleitung einen sofortigen vorläufigen Ausschluss vom Schulbesuch aussprechen (§ 54 Abs. 4 Satz 3 SchulG). In diesem Fall hat die Schulleitung nachträglich ein schulärztliches Gutachten einzuholen, welches dann wiederum auch Grundlage eines längerfristigen Ausschlusses vom Schulbesuch sein kann (s.o.).

Kann sich eine Schulleitung auch ohne konkreten Anlass an das Gesundheitsamt wenden?

Eine Schulleitung kann sich jederzeit, auch ohne Anlass, im Wege der vertrauensvollen Zusammenarbeit an das Gesundheitsamt werden. Der schulärztliche Dienst berät insbesondere die Schulleitungen und die Lehrkräfte in Fragen der Gesundheitsförderung und des Gesundheitsschutzes.

NAVIGATION

  • Schulsystem
  • Schulpolitik
  • Recht
    • Schulrecht
    • Dienstrecht
    • Lehrerausbildungsrecht
    • Schulgesundheitsrecht
      • Schulärztliche Untersuchungen bei der Einschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen
      • Chronische Erkrankungen
      • Ess-Störungen
      • Infektionsschutz
      • Innenraumhygiene
      • Informationen zu K.O.-Tropfen
      • Lärmschutz
      • Nichtraucherschutz
      • Schulhund
      • Schulverpflegung
      • Sonnenschutz
      • Suchtprävention
      • Verbrennungen
      • Vergiftungen
      • Verkehrssicherheit
    • Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Datenschutzrecht
    • Benachbarte Rechtsgebiete
    • Aktuelle rechtliche Themen
  • Schulentwicklung
  • Internationales
  • Familie & Bildung

Mehr zum Thema

  • Alle Fragen und Antworten in einem Dokument

Im Überblick Inhalt

DRUCKEN
Themen
  • Schulsystem
  • Schulpolitik
  • Recht
  • Schulentwicklung
  • Internationales
  • Familie & Bildung
Lehrkräfte
  • Ich bin Lehrer/in
  • Ich möchte Lehrer/in werden
  • Recht, Beratung & Service
  • Termine & Aktivitäten
  • Schule NRW / Amtsblatt
Schüler/innen
  • Schule in NRW
  • Schulleben
  • Termine
  • Beruf und Studium
  • Mitmachen
  • Rat, Hilfe, Tipps
  • Schule(n) suchen
Eltern
  • Schulleben
  • Schule in NRW
  • Schulmitwirkung
  • Termine
  • Rechtliches
  • Beratung und Service
  • Schule(n) suchen
Ministerium
  • Ministerin Yvonne Gebauer
  • Staatssekretär
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Open Government
  • Bibliothek
  • Veranstaltungen
  • Geschäftsbereich
  • Schulverwaltung
  • Hauptpersonalräte
  • Stellenausschreibungen
  • Service
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Pressefotos
  • Pressekonferenzen
  • Hintergrundberichte
  • Social Media
© 2021 Bildungsportal NRW

Below Footer Menu

  • Inhalt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz