Schule der Vielfalt - Schule ohne Homo- und Transphobie

Schule der Vielfalt – Schule ohne Homophobie ist keine Auszeichnung und kein offizielles "Gütesiegel", sondern ein Projekt, in dem sich Schulen durch ihre Aktivitäten für mehr Respekt, Fairness und gegen Ausgrenzung engagieren.
Schule der Vielfalt – Schule ohne Homophobie ist ein inklusives Antidiskriminierungsprojekt mit dem Ziel, die Vielfalt von sexuellen und geschlechtlichen Identitäten im Schulalltag anzuerkennen.
Während im Unterricht "gleichgeschlechtliche Lebensweisen" und unterschiedliche geschlechtliche Identitäten meist kein Thema sind, werden sie immer wieder im Schulalltag thematisiert – oft in Form von Unverständnis, verbaler Abwertung oder Mobbing gegenüber Einzelnen.
Deshalb haben Schwule, Lesben, Bisexuelle und Trans*-Menschen auch an den Schulen nicht selten Angst davor, beleidigt und ausgegrenzt zu werden.
Das Antidiskriminierungsprojekt Schule der Vielfalt – Schule ohne Homophobie setzt seit 2008 an dieser Problemlage an. Seit 2012 geschieht dies in einer Kooperation mit dem Schulministerium NRW. Weitere Informationen finden Sie hier.
Schule der Vielfalt ist in NRW ein Kooperationsprojekt von:
- RUBICON e.V. (Köln),
- SchLAU NRW (schwul lesbisch bi trans* Aufklärung in Nordrhein-Westfalen),
- Rosa Strippe e.V. (Bochum),
- Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Ansprechpartner ist:
Frank G. Pohl, Landeskoordinator Schule der Vielfalt (V.i.S.d.P.)
Kontakt: kontakt(at)schule-der-vielfalt.de
Telefon (c/o RUBICON): 0221 / 27 66 999 69
Telefon (c/o Rosa Strippe): 02 34 / 640 40 77
* Trans*
Der Begriff mit Stern ist eine aus der Selbsthilfe- und politischen Trans-Bewegung stammende Selbstbezeichnung, um unterschiedliche Personen, wie transsexuelle und transgender Menschen gleichermaßen einzuschließen, da diese die unterschiedlichen Begriffe unterschiedlich für sich füllen oder sich davon angesprochen fühlen. Der Stern verweist auf weitere Selbstbezeichnungen.
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Google, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: