Direkt zum Inhalt
de
  • de
  • en

Barrierearme Sprachen

  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit

Header Top Menu

  • Mein Konto
  • Service
  • Kontakt
  • Social Media Einstellungen

Social Media Einstellungen

Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:

Facebook, Twitter, Youtube, Google, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo

Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

Logo des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Themen
  • Lehrkräfte
  • Schüler/innen
  • Eltern
  • Ministerium
  • Presse
  • Suche
  • Schulsystem
    Menü Schulsystem
    Schließen
    • Angepasster Schulbetrieb in Corona-Zeiten
      • Regelungen für Schulen ab dem 22. Februar 2021
      • Pädagogische Betreuungsangebote
      • Außerschulische Bildungsangebote in Coronazeiten
      • Corona Ansteckungsfall /-verdacht in einer Schule
      • Lernen auf Distanz
      • Umgang mit Videokonferenzen
      • Elterninfo – Wenn mein Kind zuhause erkrankt - Handlungsempfehlung
    • Grundlagen
      • Teilhabe- und Integrationsgesetz
      • Inklusion
      • Gleichstellung
      • Schulrecht
    • Schulformen
      • Grundschule
      • Hauptschule
      • Förderschule
      • Realschule
      • Sekundarschule
      • Gymnasium
      • Gesamtschule
      • Weiterbildungskolleg
      • Berufskolleg
      • Privatschule
      • für beruflich Reisende
      • Schule für Kranke
      • Andere
    • Unterricht
      • Lernbereiche und Unterrichtsfächer
      • Kulturelle Bildung
      • Verbraucherbildung an Schulen
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • Demokratie gestalten
      • Erinnern für die Zukunft
      • Vermeidung von Unterrichtsausfall
      • Reisende
    • Abschlüsse
    • Zentrale Prüfungen (Standardsicherung)
    • Medien
    • Förderung
    • Inklusion
    • Integration
    • Ganztag
    • Prävention
    • Richtlinien und Lehrpläne
    • Berufliche Orientierung
    • Schul- und Modellversuche
  • Schulpolitik
    Menü Schulpolitik
    Schließen
    • Digitalpakt
    • Inklusion
    • Integration
    • LOGINEO NRW
    • Masterplan Grundschule
    • Seiteneinstieg
    • Schulfach Wirtschaft
    • Schulversuch Talentschulen
    • Unterrichtsversorgung
    • Weiterentwicklung des Gymnasiums (G8/G9)
  • Recht
    Menü Recht
    Schließen
    • Schulrecht
      • Schulgesetz
      • Verordnungen
      • Ausbildungs- und Prüfungsordnungen
      • Erlasse
      • Privatschulrecht
      • Fragen und Antworten
      • Schulfahrten
    • Dienstrecht
      • Grundlegende Gesetze und Verordnungen
      • Beamten-/Laufbahnrecht
      • Tarifrecht
      • Besoldung und Entgelt
      • Versorgung
      • Personalvertretungsrecht
      • Beschäftigung lebensälterer Lehrkräfte
    • Lehrerausbildungsrecht
      • Lehrerausbildungsgesetz
      • Studium
      • Vorbereitungsdienst
      • KMK-Beschlüsse
    • Schulgesundheitsrecht
      • Schulärztliche Untersuchungen bei der Einschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen
      • Chronische Erkrankungen
      • Ess-Störungen
      • Infektionsschutz
      • Innenraumhygiene
      • Informationen zu K.O.-Tropfen
      • Lärmschutz
      • Nichtraucherschutz
      • Schulhund
      • Schulverpflegung
      • Sonnenschutz
      • Suchtprävention
      • Verbrennungen
      • Vergiftungen
      • Verkehrssicherheit
    • Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Datenschutzrecht
    • Benachbarte Rechtsgebiete
    • Aktuelle rechtliche Themen
  • Schulentwicklung
    Menü Schulentwicklung
    Schließen
    • Regionale Bildungszentren (RBZB)
    • Talentschulen
    • Qualitätsanalyse
      • Vorphase
      • Hauptphase
      • Downloads
      • Fragen und Antworten
    • Lehren und Lernen in der Digitalen Welt
    • Referenzrahmen Schulqualität-NRW
    • Eigenverantwortliche Schule
    • Regionale Schulentwicklung
    • Regionale Bildungsnetzwerke
      • Praxis der Regionalen Bildungsnetzwerke NRW
    • Interkommunale Zusammenarbeit
    • Bildungspartnerschaften
    • Bildungskonferenz
      • Tagung der Bildungskonferenz 2016
      • Tagung der Bildungskonferenz 2015
      • Tagung der Bildungskonferenz 2014
      • Tagung der Bildungskonferenz 2013
      • Tagung der Bildungskonferenz 2012
      • Kurzfassung aller Empfehlungen 2011
      • Beteiligte Verbände und Organisationen 2011
      • Ergebnispapiere der Arbeitsgruppen 2011
    • Schulleistungsstudien
      • IQB-Bildungstrends
      • PISA
      • ICILS
      • IGLU
      • TIMSS
      • ICCS
  • Internationales
    Menü Internationales
    Schließen
    • Ausländische Abschlüsse
      • Anerkennung
    • Auslandspraktika
      • Auslandsbetriebspraktika
      • Freiwilligendienst "kulturweit"
      • meet! - Mercator Europa Tour
    • Auslandsschuldienst
      • Allgemeine Informationen
      • Informationen der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
      • Informationen der Kultusministerkonferenz
      • Funktionsstellen im Auslandsschuldienst
      • Richtlinien für Bewerbungen
      • Regelungen der Kultusministerkonferenz
      • Auslandsschulen der Bundeswehr
      • Landeslehrerentsendeprogramm
    • Benelux
    • EU-Programme
      • ERASMUS+
      • eTwinning
      • "Europa macht Schule"
      • Informationen der EU-Kommission
    • EU-Projekttag an Schulen
      • EU-Projekttag an Schulen 2018
      • EU-Projekttag an Schulen 2019
    • Europa- / UNESCO-Schulen
      • Europaschulen in NRW
      • UNESCO-Projektschulen
    • Fremdsprachenassistenzkräfte
    • Kooperationen
      • Going Green
      • Schulprogramm ''Meet US''
      • Projektförderung 'Junge Wege in Europa'
      • Memorandum of Understanding
    • Lehreraustausch
      • Vermittlung
      • Élysée-Prim-Programm
      • "Diversity in US-Education"
    • Online-Befragung
    • Schüleraustausch
      • Deutsch-Chinesisches Jahr für Schüler- und Jugendaustausch 2016
      • Individueller Schüleraustausch
      • Aufenthalte auf Einladung ausländischer Regierungen
      • Selbst organisierte Auslandsaufenthalte
      • Informationen für Eltern
      • Bewerbungsverfahren
      • Stiftung Welt:Klasse
      • Auf in die Welt-Messen
    • Schulpartnerschaften
      • Allgemeine Informationen
      • Schulpartner finden
      • Beispiele guter Praxis
      • Programm "Schulen – Partner der Zukunft"
      • Begegnungen mit Israel und Palästina
      • Begegnungen mit Polen
    • Unterrichtsmaterial
      • Broschüre "Entdecke Europa!"
      • Europa Spiel: "Europa kinderleicht"
  • Familie & Bildung
    Menü Familie & Bildung
    Schließen
Themen
Schulsystem
  • Angepasster Schulbetrieb in Corona-Zeiten
  • Grundlagen
  • Schulformen
  • Unterricht
  • Abschlüsse
  • Zentrale Prüfungen (Standardsicherung)
  • Medien
  • Förderung
  • Inklusion
  • Integration
  • Ganztag
  • Prävention
  • Richtlinien und Lehrpläne
  • Berufliche Orientierung
  • Schul- und Modellversuche
Schulpolitik
  • Digitalpakt
  • Inklusion
  • Integration
  • LOGINEO NRW
  • Masterplan Grundschule
  • Seiteneinstieg
  • Schulfach Wirtschaft
  • Schulversuch Talentschulen
  • Unterrichtsversorgung
  • Weiterentwicklung des Gymnasiums (G8/G9)
Recht
  • Schulrecht
  • Dienstrecht
  • Lehrerausbildungsrecht
  • Schulgesundheitsrecht
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Datenschutzrecht
  • Benachbarte Rechtsgebiete
  • Aktuelle rechtliche Themen
Schulentwicklung
  • Regionale Bildungszentren (RBZB)
  • Talentschulen
  • Qualitätsanalyse
  • Lehren und Lernen in der Digitalen Welt
  • Referenzrahmen Schulqualität-NRW
  • Eigenverantwortliche Schule
  • Regionale Schulentwicklung
  • Regionale Bildungsnetzwerke
  • Interkommunale Zusammenarbeit
  • Bildungspartnerschaften
  • Bildungskonferenz
  • Schulleistungsstudien
Internationales
  • Ausländische Abschlüsse
  • Auslandspraktika
  • Auslandsschuldienst
  • Benelux
  • EU-Programme
  • EU-Projekttag an Schulen
  • Europa- / UNESCO-Schulen
  • Fremdsprachenassistenzkräfte
  • Kooperationen
  • Lehreraustausch
  • Online-Befragung
  • Schüleraustausch
  • Schulpartnerschaften
  • Unterrichtsmaterial
Familie & Bildung
Lehrkräfte
Ich bin Lehrer/in
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen
  • Fortbildung
  • Gleichstellung
  • Lehrerversorgung
  • Schulleben
  • Schulleitung
  • Schulverwaltungsassistenz
  • Verbände
  • Versetzung
Ich möchte Lehrer/in werden
  • Anerkennungsverfahren
  • DaZ & Umgang mit Vielfalt in der Lehrerausbildung
  • Einstellung
  • Einstiegschancen
  • Lehramtsstudium
  • Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte
  • Nebenberufliche Lehrkräfte am Berufskolleg
  • Seiteneinstieg
  • Vorbereitungsdienst (Referendariat)
Recht, Beratung & Service
  • Rechtsvorschriften
  • Elternzeit
  • Beurlaubung
  • Teilzeit
  • Beratung
  • Service
Termine & Aktivitäten
  • Ferien- und Prüfungstermine
  • Programme
  • Schülerakademien
  • Wahlkalender
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
  • Zentrale Prüfungen
Schule NRW / Amtsblatt
  • Ausgabe Januar 2021
  • Ausgaben 2020
  • Ausgaben 2019
Schüler/innen
Schule in NRW
Schulleben
Termine
Beruf und Studium
Mitmachen
  • Wettbewerbe
  • Schülerakademien
Rat, Hilfe, Tipps
  • Schüler BAföG
  • Ferienjobs: Was muss ich beachten?
  • Ferienjobs: Geld verdienen und Einblicke ins Berufsleben bekommen
Schule(n) suchen
Eltern
Schulleben
Schule in NRW
Schulmitwirkung
Termine
Rechtliches
Beratung und Service
  • Besondere Herausforderungen
  • Wissenswertes
Schule(n) suchen
Ministerium
Ministerin Yvonne Gebauer
  • Fotos
  • Videobotschaften
  • Reden
  • Interviews
Staatssekretär
  • Fotos
Aufgaben
Organisation
  • Informationssicherheit
Open Government
  • Offene Daten
  • Teilhabe und Zusammenarbeit
Bibliothek
Veranstaltungen
Geschäftsbereich
  • Bezirksregierungen
  • Staatliche Schulämter
  • Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW)
  • Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen (LPA)
  • Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)
  • Haus für Lehrerfortbildung Kronenburg
Schulverwaltung
  • E-Mail-Management in der Schule
  • Gutachten zur „Weiterentwicklung der Schulverwaltung des Landes NRW“
  • Dezentrale Schulverwaltungsanwendungen
  • Schulmail-Archiv
Hauptpersonalräte
  • Berufskollegs
  • Förderschulen/Schulen für Kranke
  • Gesamtschulen, Sekundarschulen und PRIMUS-Schulen
  • Grundschulen
  • Gymnasien und Weiterbildungskollegs
  • Hauptpersonalrat - Verwaltung
  • Hauptschulen
  • Realschulen
Stellenausschreibungen
Service
  • Welche Bezirksregierung ist für mich zuständig?
  • Schule(n) suchen
  • Schulstatistik
  • Publikationen
  • Spezialangebote
  • RSS
  • Kontakt
  • Der Weg zu uns
  • Impressum
Presse
Pressemitteilungen
Pressefotos
  • 2018
  • 2017
  • Portraitfotos Ministerin Yvonne Gebauer
  • Portraitfotos Staatssekretär Mathias Richter
Pressekonferenzen
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • Archiv
Hintergrundberichte
  • Wiederaufnahme eines angepassten Schulbetriebs in Corona-Zeiten zu Beginn des Schuljahres 2020/2021
  • Aktionsplan „Schwimmen lernen in Nordrhein-Westfalen 2019 bis 2022“
  • Schulversuch Talentschulen
  • Schulfach Wirtschaft
  • Zurückstellungen vom Schulbesuch
  • Mindestgrößenverordnung für die Förderschulen
Social Media
Schließen

Sie befinden sich hier

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Schulentwicklung
  4. Bildungskonferenz
  5. Tagung der Bildungskonferenz 2016

Tagung der Bildungskonferenz 2016

Frau Ministerin Löhrmann begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bildungskonferenz des Landes Nordrhein-Westfalen. (© Eva-Maria Franze)
(© Eva-Maria Franze)

Zusammen Schule machen für Nordrhein-Westfalen“ ist der Titel und gleichzeitig der Leitgedanke der Empfehlungen der Bildungskonferenz des Landes Nordrhein-Westfalen. In diesem gemeinsam verstandenen Verantwortungsbewusstsein trafen sich im Rahmen der Bildungskonferenz des Landes Nordrhein-Westfalen „Zusammen Schule machen für Nordrhein-Westfalen“ am 9. Dezember 2016 Vertreterinnen und Vertreter aus über 50 Verbänden, Institutionen und der im Landtag vertretenen Parteien. Ministerin Löhrmann begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und zieht Bilanz: „Ich bin beindruckt und auch froh, dass diese Bildungskonferenz sich in den zurückliegenden Jahren als ein Format bewährt hat, in dem wir uns mit grundsätzlichen Bildungsfragen auseinandersetzen – und vergewissern, wo wir stehen und wo wir hinwollen. Die Bildungskonferenz bietet einen Rahmen, in dem in einem konstruktiven und vertrauensvollen Klima lösungsorientiert und mit Sachverstand diskutiert werden kann. Sie bietet die Chance, wichtige Themen aus verschiedenen Perspektiven zu erörtern. Das gelingt, weil wir uns einig sind, die individuelle Förderung als pädagogisches Grundprinzip im Unterricht systematisch zu verankern, um der Vielfalt der Schülerinnen und Schüler mit ihren Talenten und Begabungen gerecht zu werden.“

Im Mai 2011 ist es der erst im September 2010 einberufenen Bildungskonferenz gelungen, mit allen am Schulleben beteiligten Akteuren und den für Bildungspolitik Verantwortlichen als Beobachter, gemeinsame Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Schul- bzw. Bildungssystems zu erarbeiten. Das gemeinsame  Anliegen ist, die Bildungschancen junger Menschen weiter zu verbessern, die Leistungsfähigkeit des Schulsystems zu steigern und mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen.

Im Mittelpunkt standen die Themen „Individuelle Förderung“, „Übergänge gestalten“, „Ganztag weiterentwickeln“, „Eigenverantwortliche Schulen in Regionalen Bildungsnetzwerken“ und „Schulstruktur in Zeiten demografischen Wandels“.

 

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bildungskonferenz hatten sich mit der Übergabe ihrer Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Schul- und Bildungssystems an den Landtag und die Landesregierung gewünscht, in einen kontinuierlichen Dialog einzutreten. (© Eva-Maria Franze)
(© Eva-Maria Franze)

Ministerin Löhrmann resümiert den Stand der Umsetzung der Empfehlungen der Bildungskonferenz und bedankt sich bei allen Beteiligten für die konstruktive Begleitung.

 

Bildungskonferenz

Die Bildungskonferenz hatte das Thema Unterrichtsausfall als weiteres Thema für die gemeinsame Arbeit vorgeschlagen. In der Folge wurden in einer mandatierten Arbeitsgruppe Empfehlungen für das künftige Erhebungsdesign und Erhebungsverfahren zur Erhebung von ad-hoc-Unterrichtsausfall entwickelt. Diese Empfehlungen werden zum Schuljahr 2017/2018 umgesetzt.

Darüber hinaus hat die GEW NRW für eine Empfehlung der Bildungskonferenz vorgeschlagen, das Ministerium für Schule und Weiterbildung aufzufordern, künftig jährlich durch eine Stichprobe zu erheben, mit welchen personellen Maßnahmen (z.B. Mehrarbeit der Lehrerinnen und Lehrer, die sog. Flexibilisierung gem. § 2 Abs. 4 VO zu § 93 Abs. 2 SchulG oder die vorübergehende Aufstockung der Pflichtstundenzahl teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte) Unterrichtsausfall vermieden oder insgesamt verringert wird.

Herr MR Haberkost stellt die aktuellen Ergebnisse aus der Stichprobenerhebung zum Thema Unterrichtsausfall vor siehe auch link:  https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Service/Schulstatistik/Sonstige-Statistiken/Unterrichtsausfall-2016/index.html  (© Eva-Maria Franze)
(© Eva-Maria Franze)

In der Sondersitzung der Bildungskonferenz im Juni 2016 wurde auch die Frage des strukturellen Unterrichtsausfalls intensiv erörtert. Die Fachexperten des MSW haben das Prüfungsdesign des Landesrechnungshofs zur „Einhaltung der quantitativen Vorgaben zur Unterrichtserteilung an Gymnasien und Realschulen“ nachgebildet und auf andere Schulformen und Kohorten übertragen.

Die Ergebnisse der Auswertung sind erfreulich: Erstens ist struktureller Unterrichtsausfall in der Grundschule im Wesentlichen ein Problem von Einzelfällen. Und zweitens konnten für die weiterführenden Schulformen in den letzten Jahren teilweise deutliche Verbesserungen erzielt werden. Andererseits wurden bei den weiterführenden Schulformen einzelne Schulen identifiziert, an denen die vorgegebene Gesamtwochenstundenzahl für mehrere aufeinanderfolgende Kohorten deutlich verfehlt wurde. Entsprechend der Vereinbarungen wurden gemeinsam mit der Schulaufsicht und den betroffenen Schulen die Ursachen analysiert, um geeignete Verfahren zur Behebung des strukturellen Unterrichtsausfalls festzulegen.

Anschließend stellt Herr Abteilungsleiter Dr. Schrapper die in einer Arbeitsgruppe mit den Kommunalen Spitzenverbänden erarbeitete Handreichung „Interkommunale Zusammenarbeit“ vor

 

Bildungskonferenz

Mit Blick auf weitere Entwicklungen des Schulsystems informiert Herr Abteilungsleiter Wehrhöfer über das Leitbild und die Handlungsfelder zum Lernen im Digitalen Wandel.

Ministerin Löhrmann: „Für Ihre Bereitschaft, hier mitzuwirken und für Ihren großen Einsatz in den vergangenen fünf Jahren danke ich Ihnen an dieser Stelle ganz herzlich! Ohne Ihre Unterstützung hätte ich nicht so viel erreichen können.“  (© Eva-Maria Franze)
(© Eva-Maria Franze)

NAVIGATION

  • Schulsystem
  • Schulpolitik
  • Recht
  • Schulentwicklung
    • Regionale Bildungszentren (RBZB)
    • Talentschulen
    • Qualitätsanalyse
    • Lehren und Lernen in der Digitalen Welt
    • Referenzrahmen Schulqualität-NRW
    • Eigenverantwortliche Schule
    • Regionale Schulentwicklung
    • Regionale Bildungsnetzwerke
    • Interkommunale Zusammenarbeit
    • Bildungspartnerschaften
    • Bildungskonferenz
      • Tagung der Bildungskonferenz 2016
      • Tagung der Bildungskonferenz 2015
      • Tagung der Bildungskonferenz 2014
      • Tagung der Bildungskonferenz 2013
      • Tagung der Bildungskonferenz 2012
      • Kurzfassung aller Empfehlungen 2011
      • Beteiligte Verbände und Organisationen 2011
      • Ergebnispapiere der Arbeitsgruppen 2011
    • Schulleistungsstudien
  • Internationales
  • Familie & Bildung

Mehr zum Thema

  • Rede Ministerin Sylvia Löhrmann „Bildung ist die zentrale Zukunftsfrage.
  • Präsentation "Leitbild 'Lernen in einer digitaliserten Welt'"
  • Unterrichtsausfall 2016
  • Handreichung Leitfaden "Interkommunale Zusammenarbeit erfolgreich gestalten" für Träger öffentlicher Schulen

Im Überblick Inhalt

DRUCKEN
Themen
  • Schulsystem
  • Schulpolitik
  • Recht
  • Schulentwicklung
  • Internationales
  • Familie & Bildung
Lehrkräfte
  • Ich bin Lehrer/in
  • Ich möchte Lehrer/in werden
  • Recht, Beratung & Service
  • Termine & Aktivitäten
  • Schule NRW / Amtsblatt
Schüler/innen
  • Schule in NRW
  • Schulleben
  • Termine
  • Beruf und Studium
  • Mitmachen
  • Rat, Hilfe, Tipps
  • Schule(n) suchen
Eltern
  • Schulleben
  • Schule in NRW
  • Schulmitwirkung
  • Termine
  • Rechtliches
  • Beratung und Service
  • Schule(n) suchen
Ministerium
  • Ministerin Yvonne Gebauer
  • Staatssekretär
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Open Government
  • Bibliothek
  • Veranstaltungen
  • Geschäftsbereich
  • Schulverwaltung
  • Hauptpersonalräte
  • Stellenausschreibungen
  • Service
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Pressefotos
  • Pressekonferenzen
  • Hintergrundberichte
  • Social Media
© 2021 Bildungsportal NRW

Below Footer Menu

  • Inhalt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz