ERASMUS+
Europäisches Bildungsprogramm für Bildung, Jugend und Sport – 2014 bis 2020
Unter dem Dach von Erasmus+ werden die bisherigen Programme für lebenslanges Lernen, Jugend in Aktion sowie die internationalen Hochschulprogramme zusammengefasst und neu strukturiert.
Mit einem Budget von 14,7 Milliarden Euro sollen Kompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit verbessert und die Modernisierung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung und der Jugendarbeit vorangebracht werden.
Im Unterschied zum Vorgängerprogramm sind bei Erasmus+ Einzelpersonen nicht länger antragsberechtigt. Vielmehr müssen alle europäischen Bildungsmaßnahmen unter Erasmus+ in die langfristige Strategie der beantragenden Bildungseinrichtung eingebunden sein. Weiterhin neu ist, dass Erasmus+ quer über alle Bildungsbereiche drei Leitaktionen mit entsprechenden Antragsverfahren ermöglicht:
Leitaktion 1: Mobilität zu Lernzwecken (Mobilität von Einzelpersonen)
Leitaktion 2: Kooperation für Innovation und Austausch guter Praxis (Förderung von Partnerschaften und Projekten mit einer Laufzeit von 2-3 Jahren im Bereich Schule und Lehrerbildung)
Leitaktion 3: Unterstützung politischer Reformen.
Unter allen drei Leitaktionen können schulbezogene und sektorübergreifende Maßnahmen gefördert werden. So werden im schulischen Bereich Mobilitäten und Austausch von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Bildungsfachleuten sowie strategische Partnerschaften von Bildungseinrichtungen unterstützt. Zudem ergeben sich für den schulischen Bereich neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Partnern aus dem außerschulischen Bereich.
Die für den Schulbereich ERASMUS+ wichtigen Informationen sind auf den Seiten der Bezirksregierung Düsseldorf zusammengestellt.
Weitere Informationen zur neuen Programmgeneration sind auf der Internetseite des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) abrufbar.
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Google, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: