Direkt zum Inhalt
de
  • de
  • en

Barrierearme Sprachen

  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit

Header Top Menu

  • Mein Konto
  • Service
  • Kontakt
  • Social Media Einstellungen

Social Media Einstellungen

Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:

Facebook, Twitter, Youtube, Google, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo

Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

Logo des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Themen
  • Lehrkräfte
  • Schüler/innen
  • Eltern
  • Ministerium
  • Presse
  • Suche
  • Ministerin Yvonne Gebauer
    Menü Ministerin Yvonne Gebauer
    Schließen
    • Fotos
    • Videobotschaften
    • Reden
    • Interviews
  • Staatssekretär
    Menü Staatssekretär
    Schließen
    • Fotos
  • Aufgaben
    Menü Aufgaben
    Schließen
  • Organisation
    Menü Organisation
    Schließen
    • Informationssicherheit
  • Open Government
    Menü Open Government
    Schließen
    • Offene Daten
    • Teilhabe und Zusammenarbeit
  • Bibliothek
    Menü Bibliothek
    Schließen
  • Veranstaltungen
    Menü Veranstaltungen
    Schließen
  • Geschäftsbereich
    Menü Geschäftsbereich
    Schließen
    • Bezirksregierungen
      • Adressen der Bezirksregierungen
      • Zuständigkeit
    • Staatliche Schulämter
      • Adressen der Schulämter
    • Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW)
    • Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen (LPA)
    • Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)
    • Haus für Lehrerfortbildung Kronenburg
  • Schulverwaltung
    Menü Schulverwaltung
    Schließen
    • E-Mail-Management in der Schule
    • Gutachten zur „Weiterentwicklung der Schulverwaltung des Landes NRW“
    • Dezentrale Schulverwaltungsanwendungen
    • Schulmail-Archiv
      • Archiv 2021
      • Archiv 2020
      • Archiv 2019
      • Archiv 2018
      • Archiv 2017
      • Archiv 2016
      • Archiv 2014
  • Hauptpersonalräte
    Menü Hauptpersonalräte
    Schließen
    • Berufskollegs
    • Förderschulen/Schulen für Kranke
    • Gesamtschulen, Sekundarschulen und PRIMUS-Schulen
    • Grundschulen
    • Gymnasien und Weiterbildungskollegs
    • Hauptpersonalrat - Verwaltung
    • Hauptschulen
    • Realschulen
  • Stellenausschreibungen
    Menü Stellenausschreibungen
    Schließen
  • Service
    Menü Service
    Schließen
    • Welche Bezirksregierung ist für mich zuständig?
    • Schule(n) suchen
    • Schulstatistik
      • Ergebnisse der wöchentlichen Umfrage zum Schulbetrieb in Corona-Zeiten
      • Unterrichtsstatistik
      • Unterrichtsversorgung
      • Amtliche Schuldaten
      • Kreissozialindex
      • Sonstige statistische Veröffentlichungen
    • Publikationen
    • Spezialangebote
    • RSS
    • Kontakt
    • Der Weg zu uns
    • Impressum
Themen
Schulsystem
  • Angepasster Schulbetrieb in Corona-Zeiten
  • Grundlagen
  • Schulformen
  • Unterricht
  • Abschlüsse
  • Zentrale Prüfungen (Standardsicherung)
  • Medien
  • Förderung
  • Inklusion
  • Integration
  • Ganztag
  • Prävention
  • Richtlinien und Lehrpläne
  • Berufliche Orientierung
  • Schul- und Modellversuche
Schulpolitik
  • Inklusion
  • Integration
  • Unterrichtsversorgung
  • Schulversuch Talentschulen
  • Weiterentwicklung des Gymnasiums (G8/G9)
  • Schulfach Wirtschaft
  • Seiteneinstieg
  • Digitalpakt
  • LOGINEO NRW
Recht
  • Schulrecht
  • Dienstrecht
  • Lehrerausbildungsrecht
  • Schulgesundheitsrecht
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Datenschutzrecht
  • Benachbarte Rechtsgebiete
  • Aktuelle rechtliche Themen
Schulentwicklung
  • Regionale Bildungszentren (RBZB)
  • Talentschulen
  • Qualitätsanalyse
  • Lehren und Lernen in der Digitalen Welt
  • Referenzrahmen Schulqualität-NRW
  • Eigenverantwortliche Schule
  • Regionale Schulentwicklung
  • Regionale Bildungsnetzwerke
  • Interkommunale Zusammenarbeit
  • Bildungspartnerschaften
  • Bildungskonferenz
  • Schulleistungsstudien
Internationales
  • Ausländische Abschlüsse
  • Auslandspraktika
  • Auslandsschuldienst
  • Benelux
  • EU-Programme
  • EU-Projekttag an Schulen
  • Europa- / UNESCO-Schulen
  • Fremdsprachenassistenzkräfte
  • Kooperationen
  • Lehreraustausch
  • Online-Befragung
  • Schüleraustausch
  • Schulpartnerschaften
  • Unterrichtsmaterial
Familie & Bildung
Lehrkräfte
Ich bin Lehrer/in
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen
  • Fortbildung
  • Gleichstellung
  • Lehrerversorgung
  • Schulleben
  • Schulleitung
  • Schulverwaltungsassistenz
  • Verbände
  • Versetzung
Ich möchte Lehrer/in werden
  • Anerkennungsverfahren
  • DaZ & Umgang mit Vielfalt in der Lehrerausbildung
  • Einstellung
  • Einstiegschancen
  • Lehramtsstudium
  • Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte
  • Nebenberufliche Lehrkräfte am Berufskolleg
  • Seiteneinstieg
  • Vorbereitungsdienst (Referendariat)
Recht, Beratung & Service
  • Rechtsvorschriften
  • Elternzeit
  • Beurlaubung
  • Teilzeit
  • Beratung
  • Service
Termine & Aktivitäten
  • Ferien- und Prüfungstermine
  • Programme
  • Schülerakademien
  • Wahlkalender
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
  • Zentrale Prüfungen
Schule NRW / Amtsblatt
  • Ausgabe Januar 2020
  • Ausgabe Februar 2020
  • Ausgabe März 2020
  • Ausgabe April 2020
  • Ausgabe Mai 2020
  • Ausgabe Juni 2020
  • Ausgabe Juli 2020
  • Ausgabe August 2020
  • Ausgabe September 2020
  • Ausgabe Oktober 2020
  • Ausgabe November 2020
  • Ausgabe Dezember 2020
  • Ausgaben 2019
Schüler/innen
Schule in NRW
Schulleben
Termine
Beruf und Studium
Mitmachen
  • Wettbewerbe
  • Schülerakademien
Rat, Hilfe, Tipps
  • Schüler BAföG
  • Ferienjobs: Was muss ich beachten?
  • Ferienjobs: Geld verdienen und Einblicke ins Berufsleben bekommen
Schule(n) suchen
Eltern
Schulleben
Schule in NRW
Schulmitwirkung
Termine
Rechtliches
Beratung und Service
  • Besondere Herausforderungen
  • Wissenswertes
Schule(n) suchen
Ministerium
Ministerin Yvonne Gebauer
  • Fotos
  • Videobotschaften
  • Reden
  • Interviews
Staatssekretär
  • Fotos
Aufgaben
Organisation
  • Informationssicherheit
Open Government
  • Offene Daten
  • Teilhabe und Zusammenarbeit
Bibliothek
Veranstaltungen
Geschäftsbereich
  • Bezirksregierungen
  • Staatliche Schulämter
  • Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW)
  • Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen (LPA)
  • Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)
  • Haus für Lehrerfortbildung Kronenburg
Schulverwaltung
  • E-Mail-Management in der Schule
  • Gutachten zur „Weiterentwicklung der Schulverwaltung des Landes NRW“
  • Dezentrale Schulverwaltungsanwendungen
  • Schulmail-Archiv
Hauptpersonalräte
  • Berufskollegs
  • Förderschulen/Schulen für Kranke
  • Gesamtschulen, Sekundarschulen und PRIMUS-Schulen
  • Grundschulen
  • Gymnasien und Weiterbildungskollegs
  • Hauptpersonalrat - Verwaltung
  • Hauptschulen
  • Realschulen
Stellenausschreibungen
Service
  • Welche Bezirksregierung ist für mich zuständig?
  • Schule(n) suchen
  • Schulstatistik
  • Publikationen
  • Spezialangebote
  • RSS
  • Kontakt
  • Der Weg zu uns
  • Impressum
Presse
Pressemitteilungen
Pressefotos
  • 2018
  • 2017
  • Portraitfotos Ministerin Yvonne Gebauer
  • Portraitfotos Staatssekretär Mathias Richter
Pressekonferenzen
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • Archiv
Hintergrundberichte
  • Wiederaufnahme eines angepassten Schulbetriebs in Corona-Zeiten zu Beginn des Schuljahres 2020/2021
  • Aktionsplan „Schwimmen lernen in Nordrhein-Westfalen 2019 bis 2022“
  • Schulversuch Talentschulen
  • Schulfach Wirtschaft
  • Zurückstellungen vom Schulbesuch
  • Mindestgrößenverordnung für die Förderschulen
Social Media
Schließen

Sie befinden sich hier

  1. Startseite
  2. Ministerium
  3. Schulverwaltung
  4. E-Mail-Management in der Schule
  5. Umgang mit lokalen E-Mail-Programmen

Umgang mit lokalen E-Mail-Programmen

Möchten Sie ihren E-Mail Desktop-Client dazu bringen, SchulMails abzuholen (POP3) und zu versenden (SMTP), so benötigen Sie den Namen des Zugangsservers, d.h. seine Internetadresse. Bei SchulMail lautet diese Adresse: schulmail.nrw.de

Wem dieser zentrale - aber doch sehr knappe - Hinweis nicht ausreicht, der kann sich nun genauer informieren. Detailinformationen zu den Ports befinden sich im Benutzerhandbuch.

Verwendung eines E-Mail Desktop-Clients

Sie möchten einen E-Mail Desktop-Client (z.B. Outlook, Thunderbird etc.) verwenden, also ein separates E-Mail Programm, das fest lokal auf ihrem Rechner installiert ist. Ein solches Programm nutzt bedarfsgesteuert die Dienste des SchulMail-Servers via Internet. Die Kontaktaufnahme kann dabei auf Wunsch sehr stark automatisiert werden und komfortabel im Hintergrund ablaufen: Beispielsweise kann der E-Mail Desktop-Client so konfiguriert werden, dass er beim Start und dann alle fünf Minuten bei SchulMail mit den zuvor gespeicherten Zugangsdaten (Kennung und Kennwort) anfragt, ob neue SchulMails vorliegen, die dann zur weiteren Bearbeitung lokal auf ihren Rechner gebracht werden. Dieser Abholvorgang läuft über ein Protokoll, das sich POP3 nennt. In der anderen Richtung kann der Desktop-Client über entsprechende Konfiguration des sogenannten SMTP-Protokolls in die Lage versetzt werden, E-Mails, die sie zuvor lokal geschrieben haben, an ihren Provider (z.B SchulMail) zu geben, damit dieser die Nachricht dem eigentlichen Empfänger zustellen kann. Im Folgenden erhalten Sie weitere Hinweise, um einen E-Mail Desktop-Client unter SchulMail einzurichten.

Konfiguration eines E-Mail Desktop-Clients

Generell kann man sagen, dass die unterschiedlichen E-Mail Desktop-Clients (Outlook, Thunderbird etc.) von ihrer Struktur ähnlich aufgebaut sind, auch wenn von Programm zu Programm die Begrifflichkeiten variieren können.

  • Auf oberster Ebene wird zwischen Konten unterschieden. So kann für jedes ihrer E-Mail Postfächer (Verwaltungspostfach SchulMail, allgemeines Postfach SchulMail, ein weiteres t-online.de Postfach etc.) ein eigenes Konto angelegt werden.
  • In jedem Konto existiert ein herausgehobener Ordner, der häufig "Posteingang" heißt. In diesem Ordner werden die neu per POP3 abgeholten E-Mail Nachrichten abgelegt. In der Regel wird ein Ordnername hervorgehoben (fett) dargestellt, wenn er (neue) Nachrichten enthält, die bisher noch nicht vom Benutzer gelesen wurden. Häufig wird auch gut sichtbar die Anzahl der noch nicht gelesenen Nachrichten angezeigt.
  • Innerhalb eines Kontos können neben dem Posteingang weitere Ordner und Unterordner mit beliebigen Bezeichnungen angelegt werden, damit Sie ihre E-Mails systematisch verwalten können. Unten finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema.
  • Nachdem eine E-Mail per POP3 vom Server des Providers abgeholt worden ist, liegt sie lokal in den Ordnerstrukturen des Kontos vor und kann ohne weiteren dauerhaften Internetzugang gelesen und bearbeitet werden. Bei SchulMail ist es wichtig, dass Sie, falls ihr E-Mail Programm diese Einstellung überhaupt vorsieht, mit dem POP3-Abruf die SchulMails vom SchulMail-Server löschen lassen. Es sollten keine Kopien auf dem Server verbleiben, da diese allzu schnell das Postfach auf dem Server überfüllen.

Sicherheit bei der Daten- und Kennwortübertragung zwischen Server und lokalem Rechner

SchulMail unterstützt grundsätzlich die sichere Übertragung sowohl von E-Mail Daten als auch des Kennworts. Das Kennwort sendet Ihr E-Mail Desktop-Client dem Server bei jeder Kontaktaufnahme zu, um sich als Berechtigt auszuweisen. Für POP3, IMAP und SMTP empfehlen wir dringend, jeweils einen verschlüsselten Übertragungsweg zu wählen, und keine unverschlüsselte Übertragung einzustellen. Für verschlüsselte Übertragungswege werden in der Regel Begriffe wie SSL/TLS, StartTLS oder StartSSL verwendet.

Einige Desktop Mail-Programme bieten neben einer verschlüsselten Übertragung an, das Kennwort zusätzlich zu verschlüsseln. Diese doppelte Art der Verschlüsselung bietet keinen Sicherheitsgewinn und wird von SchulMail nicht unterstützt. Bitte lassen Sie sich nicht davon irritieren, wenn die Einstellung besagt, dass das Passwort als Klartext, also unverschlüsselt, übertragen wird. Solange der Übertragungsweg verschlüsselt wird, wird auch der Klartextname des Passworts verschlüsselt und damit sicher übertragen.

Regeln zur besseren Sortierung eintreffender E-Mails

Damit Sie leichter die Übersicht über ihre E-Mails behalten können, sollten Sie die bearbeiteten oder die noch zu bearbeitenden E-Mails nicht ausschließlich im Ordner Posteingang belassen, sondern in eine von ihnen angelegte Ordnerstruktur verschieben. Zum Beispiel könnten Sie Nachrichten, die ihr Schulfest betreffen, in einen separaten Ordner "Schulfest" verschieben. Dabei könnten Sie z.B. weitere Unterordner wie "weitergeleitet", "warte auf Rückantwort" oder "erledigt" bei der Arbeit unterstützen. Über das Aufstellen von automatischen Regeln bzgl. eintreffender E-Mails können Sie sich weitere Arbeitserleichterungen schaffen:

  • Zum Beispiel können Sie alle eintreffenden E-Mails, die als spamverdächtig mit dem Begriff "Spam" im Betreff gekennzeichnet sind, in einen Ordner mit dem Namen Spamverdacht verschieben. Den Inhalt dieses Ordners können Sie dann z.B. mit niedriger Priorität einmal pro Tag sichten, um eventuell falsch eingestufte ernsthafte E-Mails zu identifizieren.
  • Seitdem die serverseitige Weiterleitung aus dem Verwaltungspostfach von SchulMail nicht mehr gestattet ist, können Sie z.B. die Regel einrichten, dass alle abgeholten dienstlichen E-Mails an weitere E-Mail Adressen der Schulleiterin bzw. des Schulleiters oder an die Konrektorin bzw. den Konrektor gesendet werden.
  • Wichtig ist an dieser Stelle, dass das Regelwerk des E-Mail Desktop-Clients natürlich erst dann greifen kann, wenn der Computer eingeschaltet ist und der E-Mail Desktop-Client auch läuft. Am Wochenende, wenn der PC der Schule mit dem E-Mail Desktop-Client ausgeschaltet ist, werden natürlich keine SchulMails abgerufen und in lokalen Regeln verarbeitet. In dem Fall sind die Nachrichten allerdings über den anderen Weg des Web E-Mail Clients einsehbar.

Detailinformationen zu den automatischen Regeln befinden sich im Benutzerhandbuch.

NAVIGATION

  • Ministerin Yvonne Gebauer
  • Staatssekretär
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Open Government
  • Bibliothek
  • Veranstaltungen
  • Geschäftsbereich
  • Schulverwaltung
    • E-Mail-Management in der Schule
    • Gutachten zur „Weiterentwicklung der Schulverwaltung des Landes NRW“
    • Dezentrale Schulverwaltungsanwendungen
    • Schulmail-Archiv
  • Hauptpersonalräte
  • Stellenausschreibungen
  • Service

Im Überblick Inhalt

DRUCKEN
Themen
  • Schulsystem
  • Schulpolitik
  • Recht
  • Schulentwicklung
  • Internationales
  • Familie & Bildung
Lehrkräfte
  • Ich bin Lehrer/in
  • Ich möchte Lehrer/in werden
  • Recht, Beratung & Service
  • Termine & Aktivitäten
  • Schule NRW / Amtsblatt
Schüler/innen
  • Schule in NRW
  • Schulleben
  • Termine
  • Beruf und Studium
  • Mitmachen
  • Rat, Hilfe, Tipps
  • Schule(n) suchen
Eltern
  • Schulleben
  • Schule in NRW
  • Schulmitwirkung
  • Termine
  • Rechtliches
  • Beratung und Service
  • Schule(n) suchen
Ministerium
  • Ministerin Yvonne Gebauer
  • Staatssekretär
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Open Government
  • Bibliothek
  • Veranstaltungen
  • Geschäftsbereich
  • Schulverwaltung
  • Hauptpersonalräte
  • Stellenausschreibungen
  • Service
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Pressefotos
  • Pressekonferenzen
  • Hintergrundberichte
  • Social Media
© 2021 Bildungsportal NRW

Below Footer Menu

  • Inhalt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz