
Schule in NRW
Nordrhein-Westfalen ist mit rund 17,8 Millionen Einwohnern nicht nur das bevölkerungsreichste deutsche Bundesland, sondern auch das "Schulland Nummer Eins": Insgesamt 1,9 Millionen Kinder und Jugendliche besuchen die Schulen des Landes – eine trotz der immer älter werdenden Bevölkerung überaus hohe Zahl. Sie alle - das heißt jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler – füllen Schule in Nordrhein-Westfalen mit Leben und verleihen ihr einen ganz besonderen Charakter: Schule in NRW ist vielfältig, multikulturell und dynamisch – wie ihre Menschen.
Wir haben hier eine Auswahl der meistgefragten Themen für Sie zusammen gestellt. Eine Übersicht über alle Themen des Bildungsportals finden Sie am Ende dieser Seite.
Schulsystem
Die Ausgestaltung von Schule ist im Wesentlichen Ländersache. Das hat beispielsweise zur Folge, dass es eine bestimmte Schulform zwar in dem einen, jedoch nicht in dem anderen Bundesland gibt. Welche Schularten zum nordrhein-westfälischen Schulsystem gehören, erfahren Sie im Überblick zu den verschiedenen Schulformen. Welche Schulabschlüsse an den jeweiligen Schulen möglich sind, können Sie hier einsehen. Alle weiteren umfassenden Informationen finden Sie im Bildungsportal in der Rubrik Schulsystem.
Neu in NRW
Wenn Sie mit schulpflichtigen Kindern nach NRW umziehen, haben Sie sicher viele Fragen. Damit der Schulwechsel möglichst reibungslos verläuft, haben wir wichtige Fragen und Antworten hier für Sie zusammengestellt.
Inklusion
Der Begriff "Inklusion" bezeichnet die volle und gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen – egal ob mit oder ohne Behinderung – am gesellschaftlichen Leben. Im Bereich Schule meint Inklusion somit das gemeinsame Lernen aller Schülerinnen und Schüler. Mehr erfahren Sie in der hier.
Berufliche Bildung
Alle Schulen der Sekundarstufe I und II haben im Sinne einer individuellen Förderung den Auftrag, ihre Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich praxisnah und handlungsorientiert beruflich zu orientieren. Sie sollen den Jugendlichen und jungen Erwachsenen helfen, eigene Stärken und Potenziale zu erkennen und ihnen Anschlussperspektiven von der Schule in den Beruf oder das Studium aufzuzeigen. Welche Wege dorthin führen, zeigen die folgenden Seiten auf.
Einschulung
Die Einschulung und der Beginn der Schulzeit sind nicht nur für die Kinder spannend, aufregend und neu, sondern auch für Sie als Eltern. Oft haben Sie schon vor dem Schulstart Fragen und brauchen Informationen, etwa zu den verpflichtenden Sprachtests (zwei Jahre vor der Einschulung), zur Sprachstandsfeststellung bei der Anmeldung zur Grundschule oder zur Schulfähigkeit. Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Einschulung haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Ganztag
In Nordrhein-Westfalen gibt es in fast allen Städten und Gemeinden gut erreichbare Ganztagsschulen, im Primarbereich als offene Ganztagsschulen, in der Sekundarstufe I als gebundene Ganztagsschulen. Aber auch in der Sekundarstufe I gibt es eine Mischung von pflichtigen und freiwilligen Angeboten. Ganztagsschulen wollen dafür sorgen, dass Hausaufgaben in schulischen Lernzeiten aufgehen und somit zu Schulaufgaben werden. Sie bieten darüber hinaus vielerlei Angebote zu Kultur und Sport sowie gemeinsame Projekte mit der Kinder- und Jugendhilfe. Ebenso gehört eine verlässliche Schulverpflegung zum Angebot. Weitere Informationen finden Sie hier.
Schulverpflegung
In fast allen Schulen Nordrhein-Westfalens gibt es inzwischen die Möglichkeit zu einer Mittagsverpflegung. Dies gilt nicht nur für Ganztagsschulen, sondern auch für Halbtagsschulen oder für Kinder, die in einer offenen Ganztagsgrundschule zwar nicht an den Nachmittagsangeboten teilnehmen, wohl aber eine Übermittagsbetreuung in Anspruch nehmen wollen. Hinweise und Hilfestellungen zu einer gesunden und umfassenden Schulverpflegung finden Sie hier.
Integration
Kulturelle Vielfalt prägt das Zusammenleben der Menschen in Nordrhein-Westfalen – und den Schulalltag. Integration ist daher ein wichtiges Thema für die nordrhein-westfälische Bildungspolitik: Die Rede ist von interkulturellen Kompetenzen, durchgängiger Sprachbildung, kommunalen Integrationszentren, interkultureller Schulentwicklung oder etwa vom Teilhabe- und Integrationsgesetz, Was genau hinter allen diesen Integrationsthemen steckt, erfahren Sie in der Rubrik Integration.
Förderung
Jedes Kind und jeder Jugendliche soll unabhängig von seiner Herkunft seine Potenziale und Chancen optimal nutzen und entfalten können. Dieses Ziel verfolgt die nordrhein-westfälische Landesregierung mit dem pädagogischen Prinzip der Individuellen Förderung.
Die Sonderpädagogische Förderung zielt demgegenüber auf Kinder und Jugendliche, die eine individuelle Förderung aufgrund von Beeinträchtigungen oder Behinderungen benötigen. Hier finden Sie eine Liste mit häufig gestellten Fragen und Antworten zum Sonderpädagogischen Förderbedarf, weitere Informationen finden Sie an dieser Stelle.
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Google, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: