(© panthermedia.net / olly18)
Digitalisierung ist eines der Kernthemen der Landesregierung. Daher hat die Landesregierung den Dialogprozess „NRW 4.0: Lernen im Digitalen Wandel“ gestartet, bei dem sie mit Expertinnen und Experten und Akteuren des gesamten Bildungswesens darüber diskutiert, wie Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen sowie die berufliche Aus- und Weiterbildung noch besser auf die Anforderungen in der digitalen Welt vorbereitet werden können.
Der Kongress am 11. März 2016 in Neuss war einer der zentralen Bausteine des Dialogprozesses, dessen Ziel es ist, ein Leitbild der Landesregierung zum „Lernen im Digitalen Wandel“ zu entwickeln.
Rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben beim Kongress in fünf verschiedenen Themen-Workshops gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der schulischen und beruflichen Bildung, Vertreterinnen und Vertretern von Verbänden, Gewerkschaften und Betriebsräten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Kabinettmitgliedern diskutiert.
(© land.nrw / R. Pfeil)
In den Workshops wurden die Arbeitsthesen des ersten Fachgesprächs vom 15. Januar 2016 weiterdiskutiert. Ziel des Prozesses war, ein Leitbild der Landesregierung zum „Lernen im Digitalen Wandel“ zu entwickeln. Hier geht es zum Leitbild.