Ort
Köln
PLZ
50677
Schulnummer
111880
Schulname
Städt. Kath. Grundschule - Primarstufe -
Strasse
Zugweg 42-44
Telefon
0221 35501340
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
09.05.2023
Geplantes Projekt
Den Europa-Projekttag gestalten wir an der KGS Zugweg so vielfältig, wie Europa ist. Klassenintern werden Projekte zu unterschiedlichen Schwerpunkten durchgeführt. Das sind z.B. Spiele aus Europa, kooperative Spiele, in denen Miteinander und Zusammenhalt praktiziert wird, Spezialitäten aus Europa, Länder und Sehenswürdigkeiten, Lieder und Musik aus Europa. Die Aktivitäten werden nachmittags während der OGS-Zeit fortgeführt. In diesem Jahr bildet das Thema ''Frieden in Europa'' den Rahmen für die Aktivitäten, ganz besonders im Hinblick auf unsere Mitschüler*innen aus der Ukraine.
Homepage der Schule
Ort
Dortmund
PLZ
44143
Schulnummer
129914
Schulname
Berswordt-Europa-Grundschule Gem. Grundschule der Stadt Dortmund - Primarstufe -
Strasse
Robert-Koch-Str. 50
Telefon
0231 5025415
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
22.05.2023
Geplantes Projekt
Die Berswordt Europa GS führt einen europäischen Spieletag durch von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Europäische Lieder, Tänze, Orchesterstücke werden auf der open stage Bühne präsentiert. Auf einem Plakat sammeln wir aus den verschiedenen Sprachen, die an unserer Schule gesprochen werden, den Begriff ''Zusammenhalt''. Ein wichtiger Programmpunkt ist unser Europa-Quiz ''Der große Preis von Europa'', den die Kinder in den Europawoche erarbeitet haben und nun ihr Wissen über Europa in verschiedenen Bereichen unter Beweis stellen können. Für Getränke und internationales Essen ist gesorgt.
Homepage der Schule
Ort
Essen
PLZ
45355
Schulnummer
164744
Schulname
Städt. Mädchengymnasium Essen-Borbeck - Sekundarstufen I und II -
Strasse
Fürstäbtissinstr. 52-54
Telefon
0201 88480710
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
9.5.2023
Geplantes Projekt
Projekttag zum Thema ''Wir sind bunt'' - kulturelle, sprachliche, etc. Diversität in unserer Schulgemeinde
Homepage der Schule
Ort
Mönchengladbach
PLZ
41236
Schulnummer
165300
Schulname
Gymnasium an der Gartenstraße der Stadt Mönchengladbach Sekundarstufen I und II
Strasse
Gartenstr. 154
Telefon
02166 927980
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
22.05.2023
Geplantes Projekt
Als zertifizierte Europaschule haben wir nachgewiesen, dass wir unsere Schüler:innen in besonderer Weise auf Leben und Arbeiten in einem geeinten Europa vorbereiten. Neben den EU-Themenim Wirtschaft/Politik und Sozialwissenschaften Unterricht versuchen wir den Europäischen Gedanken ?In Vielfalt geeint? durch eine Reihe von Projekten, Exkursionen und Austausche lebendig zu gestalten. Gerade vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine hat die Europäische Integration eine neue Dynamik entwickelt, die die Europäische Union geeint hat und nach dem Brexit eine neue Perspektive bietet. Anlässlich des EU-Projekttags an Schulen stellen wir uns am 22.05.2023 in der 3. und 4. Stunde (10.50 - 13:00 Uhr) gemeinsam die Frage: ''''EU and ME - Wie kann europäische Identifikation gelingen?'''' Was bedeutet es also als junger Mensch in Europa zu leben? Welche Chancen und Pflichten hat die junge Generation in Europa? Welchen aktuellen Herausforderungen muss sich die EU stellen und kann sie darauf eine gemeinsame Lösung bieten? Im Anschluss an die Projekte erfolgt in einem ''get together'' eine gemeinsame Sichtung der Ergebnisse. Neben, gemeinsam mit den Schüler:innen entwickelten Projekten, die eine gestalterische, kreative und handlungsorientierte Auseinandersetzung bieten, möchten wir gerade in der Oberstufe mit externen Referent:innen und Expert:innen ins Gespräch kommen.
Homepage der Schule
Ort
Kempen
PLZ
47906
Schulnummer
165803
Schulname
Städt. Gymnasium Thomaeum
Strasse
Am Gymnasium 4
Telefon
02152 4141
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
09.05.2023
Geplantes Projekt
Die 9.Klassen haben ein Stationenlernen zum Thema ''Reise durch Europa'' für die 5.Klassen vorbereitet. Themen sind z.B. Sprachen, Flaggen, Wahrzeichen Europas. Nach den vier Lernstationen werden die 5.Klassen ihr Wissen im ''Europa-Quiz'' miteinander messen.
Homepage der Schule
Ort
Neukirchen-Vluyn
PLZ
47506
Schulnummer
166066
Schulname
Julius-Stursberg-Gymnasium Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen
Strasse
Tersteegenstr. 85a
Telefon
02845 936610
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
25.05.2023
Geplantes Projekt
Europa-Projekttag in diesem Jahr für alle 7. Klassen: Diese haben mit dem Erlernen der 2. Fremdsprache Latein oder Französisch begonnen. Projekte: Europakarte meiner Klasse (Wo sind unsere familiären Wurzeln? Welche landestypischen Besonderheiten, Bräuche?); Sprachkurs Niederländisch; ''Sxylineteelicht'' (Scherenschnitt einer europäischen Skyline); Europäische (Kinder-)Spiele; Europäische Kulinarik ---> Europagedanke ist sichtbar, erlebbar u.a. in Podcasts und digitaler Europakarte
Homepage der Schule
Ort
Aachen
PLZ
52062
Schulnummer
167368
Schulname
Städt. Gymnasium St. Leonhard
Strasse
Jesuitenstr. 9
Telefon
0241 4131980
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
12.05.2023
Geplantes Projekt
Der Europagedanke wird am Städt. Gymnasium St. Leonhard durch vielfältige Aktionen im Rahmen der Europawoche zum Leben erweckt. So nehmen wir auch in diesem Jahr wieder am Wettbewerb ''Europawoche 2023'' der Landesregierung teil mit einem Wettbewerbsbeitrag des WiPo Europa-Kurses. Darüber hinaus werden die Klassen der Jahrgangsstufe 7 an Workshops des Europäischen Klassenzimmers (Europe Direct Aachen) teilnehmen. Ein Besuch unserer Europaabgeordneten Frau Verheyen findet als Fragestunde für die Klassen 9 statt. Zusätzlich werden Workshops der Neo Academy und der Young European Professionals stattfinden. Wir freuen uns, dass die Preisverleihung des städt. Wettbewerbs ''Wir in Europa'' des Rotary-Clubs Aachen auch in diesem Jahr wieder in der Europawoche am St. Leonhard stattfindet.
Homepage der Schule
Ort
Erkelenz
PLZ
41812
Schulnummer
167605
Schulname
Cusanus-Gymnasium
Strasse
Schulring 6
Telefon
02431 70025
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
09.05.2023
Geplantes Projekt
Unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters der Stadt Erkelenz haben sich die drei Europaschulen der Stadt zusammen mit dem lokalen Flüchtlingshilfswerk ?Willkommen in Erkelenz? und der Pfarrei Christkönig darauf verständigt, den 9. Mai 2023 als Gelegenheit zu nutzen, ein Zeichen gegen Krieg und für Frieden zu setzen. Im Bewusstsein daran, dass das Kriegsende am 8. bzw. 9. Mai 1945 sowie der 9. Mai 1950 zwei zusammengehörende Ereignisse für einen neuen Anlauf zum Aufbau einer dauerhaften friedfertigen Nachkriegsordnung für ganz Europa sind, wollen wir ein doppeltes Zeichen setzen: Aus den drei Europaschulen der Primar- und Sekundarstufe I werden sich über 1300 Schüler:innen auf dem Marktplatz versammeln und einen musikalischen Friedensappell an alle Friedliebenden im ?gemeinsamen Haus Europa? richten. Zugleich setzen sich über 200 Oberstufenschüler:innen des Cusanus-Gymnasiums zusammen, analysieren die politische Lage, diskutieren mit Gästen ganz unterschiedlicher Organisationen aus dem Friedens- und Sicherheitsspektrum und entwickeln Forderungen an die Politik, in denen sie darlegen, welcher Weg zu einem stabilen und nachhaltigen Frieden ihrer Ansicht nach beschritten werden sollte.
Homepage der Schule
Ort
Recklinghausen
PLZ
45657
Schulnummer
167952
Schulname
Städt. Gymnasium Petrinum
Strasse
Herzogswall 29
Telefon
02361 904470
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
22.05.2023
Geplantes Projekt
Diskussionsrunde zu aktuellen Herausforderung der europäischen Politik in einem Kurs Sozialwisssenschaften bilingual Englisch der Stufe EF gemeinsam mit MdB Herrn Michael Breilmann.
Homepage der Schule
Ort
Haltern am See
PLZ
45721
Schulnummer
168257
Schulname
Joseph-König-Gymnasium Gymnasium der Stadt Haltern am See
Strasse
Holtwicker Str. 3-5
Telefon
02364 933540
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
12.05.2023
Geplantes Projekt
Wir alle leben in einer Zeit mit großen Umbrüchen und Unsicherheiten. Hier sind Krisen, gesellschaftliche Umbrüche und Herausforderungen für die gemeinsame europäische Zusammenarbeit zu nennen, aber vor allem aber die gemeinsame Herausforderung des Umgangs mit dem Klimawandel und seinen Folgen. Bei allem Optimismus für die Zukunft sollte uns klar sein: Ein ''Einfach-weiter-so'' wird es wohl nicht geben. Doch was dann? Und hier setzen die Projekttage als Vertiefung von Unterrichtsinhalten an: Wenn das gewohnte ?weiter so? nicht möglich sein wird ? wie wird dann unser Leben in der (nahen) Zukunft aussehen? Wie könnte eine ?bessere? und nachhaltigere Lebensweise aussehen und was müssen wir machen, um mit den Folgen des Klimawandels und anderer zukünftiger Umbrüche besser umgehen zu können? Diesen Fragen soll gemeinsam mit den SchülerInnen aller Jahrgangsstufen nachgegangen werden und es sollen konkrete Vorschläge und Lösungen im Rahmen des Unterrichts- und der Projekttage (25.4.2023 und 8.5.2023) erarbeitet werden. Die Ergebnisse sollen dann am Tag des Schulfests (12.5.23) präsentiert und vor allem zum Mitmachen, Mitdenken und Neudenken auffordern.
Homepage der Schule
Ort
Rheine
PLZ
48431
Schulnummer
168373
Schulname
Städt. Gymnasium Dionysianum
Strasse
Anton-Führer-Str. 2
Telefon
05971 94355100
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
09.02.2023
Geplantes Projekt
Was haben wir in den vergangenen Monaten gelernt? Ist es uns nicht mehr als deutlich geworden, dass auch starke Wirtschaftsnationen keine zukunftsgerichtete national-autarke Energie- und Klimapolitik betreiben können. Wie können wir den Widerstreit zwischen ausreichender Energieversorgung und zwingend notwendigem Klimaschutz auflösen? Welchen Herausforderungen müssen wir begegnen, wenn wir diese überlebenswichtigen Zukunftsfragen lösen wollen. Wenn diese Fragen nicht national gelöst werden können, welchen Lösungsansatz verfolgt die Europäische Union? Wie kann der Ausbau von regenerativen Energietechniken beschleunigt werden? Wann ist Wasserstoff wirklich ?grün?? Können wir eine europäische Antwort finden? Der Europaabgeordnete Markus Pieper ist u.a. in den EU-Ausschüssen für Haushaltskontrolle sowie im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie tätig. Seit 2022 ist er Berichterstatter für Erneuerbare Energien. Neben diesen aktuellen Herausforderungen wird Markus Pieper auch kurz über seinen Alltag als Abgeordneter des Europäischen Parlaments zwischen Brüssel, Straßburg und seinem Heimatort Lotte berichten.
Homepage der Schule
Ort
Lübbecke
PLZ
32312
Schulnummer
168932
Schulname
Städt. Wittekind-Gymnasium
Strasse
Ziegeleiweg 14
Telefon
05741 276600
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
12.05.2023
Geplantes Projekt
Am Vormittag wird es Klassenprojekte wie auch klassenübergreifende Workshops geben. Die EU wird hier aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichem Ansatz betrachtet: politisch, geographisch, historisch, gesellschaftlich, künstlerisch-musisch oder auch sportlich, je nach Stundentafel und Alter der Schüler: innen. Es bietet sich die Möglichkeit mit Kleingruppen, aber auch mit einem ganzen Jahrgang ins Gespräch bzw. in Aktion zu kommen und Gäste sind auch am Vormittag gern gesehen. Am Nachmittag öffnet sich die Schule der gesamten Schulgemeinschaft zu einem Europafest. Wir feiern mit dem EU-Projekttag unsere Ernennung zur Europaschule, die aufgrund von Corona bislang nicht richtig gewürdigt werden konnte. Ergebnisse der Workshops und Projekte des Vormittags werden präsentiert mit Musik und Tanz, in Wort und Schrift oder fürs Auge und Ohr. Derzeit sind wir auf dem Weg, Gastredner zu finden, die diesen Nachmittag auch inhaltlich mit Vorträgen oder/und Podiumsdiskussionen bereichern können. Wir stellen uns einen geselligen Nachmittag mit Informationen, Unterhaltung und Austausch vor, an dem auch Spiel und Spaß nicht zu kurz kommen sollen.
Homepage der Schule
Ort
Bochum
PLZ
44791
Schulnummer
169158
Schulname
Hildegardis-Schule, Europaschule in NRW Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen mit zweisprachig. deutsch-französ. Zweig
Strasse
Klinikstr. 1
Telefon
0234 516070
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
09.05.2023
Geplantes Projekt
Das Netzwerk der Europaschulen in Bochum, Hattingen und Herne, zu dem auch die Hildegardis-Schule Bochum gehört, lädt Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 9 ein, an einem Schreibwettbewerb teilzunehmen. Die selbst geschriebenen Texte sollen europäische Erfahrungen, Träume und Visionen der Teilnehmer*innen ausdrücken. Es sind Beiträge in allen Sprachen und ausdrücklich auch mehrsprachige Beiträge erwünscht. Im März wird es zunächst an jeder Schule eine Vorauswahl geben, am 9. Mai werden die beiden Besten aus jeder Netzwerkschule in ausgewählter Begleitung aus ihrer Schule an einer Endausscheidung bei uns an der Hildegardis-Schule Bochum teilnehmen und ihre Werke vor einem großen Publikum von 150 - 200 Personen vortragen. Eine Jury aus Prominenten (angefragt sind Vertreter*innen der Stadt, Schriftsteller*innen, Schauspieler*innen) wird die Preisträger*innen küren. Gleichzeitig wird in diesem Rahmen auch ein Preis verliehen für das beste Logo für das Europaschulnetzwerk. Hierzu gibt es im Vorfeld einen Designwettbewerb, an dem ebenfalls alle Netzwerkschulen teilnehemen.
Homepage der Schule
Ort
Herne
PLZ
44652
Schulnummer
169687
Schulname
Gymnasium Eickel Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen
Strasse
Gabelsbergerstr. 22
Telefon
02325 944190
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
22.05.2023
Geplantes Projekt
Planspiel: In der Rolle unterschiedlichster Akteure der EU diskutieren die Schüler*innen die Frage ?Soll die Mehrheit entscheiden oder alle gemeinsam??. Fachdidaktisch umreißt diese Problemfrage die Basiskonzepte ?Ordnung und Entscheidung? samt der dazugehörigen Fachkonzepte. Die Schüler*innen erfahren die Prinzipien der Europäischen Union wie z.B. degressive Proportionalität, Solidarität und Bereitschaft am Kompromiss. Neben der Urteilskompetenz wird im Zuge der Durchführung vor allem die Handlungskompetenz gestärkt, sodass die Lerngruppe realpolitische Prozesse erleben und nachempfinden kann, um Demokratie als Herrschaftsform im eigenen Lebensbereich zu erleben und die oft weit entfernt scheinende EU ?nahbar? zu machen. Die politische Mündigkeit wird zudem angebahnt. Die Schüler* nehmen hierbei neben den Rollen des Präsidiums der drei Institutionen des Europäischen Rates, der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlamentes auch die Rollen als Vertreter*innen der einzelnen Länder sowie der Medien ein. Die Schüler*innen finden sich mithilfe der jeweils zugehörigen Informationen in ihre Rollen ein. Nach der Eröffnung der Ratssitzung tauchen die Schüler*innen durch den Austausch- und Abstimmungsprozess sowohl in informellen Gesprächen als auch in offiziellen Sitzungen, in Probeabstimmungen und Arbeitsgruppensitzungen sowie in Abschlussdiskussionen und Pressekonferenzen in den Entscheidungsprozess auf der Ebene der Europäischen Union ein.
Homepage der Schule
Ort
Warstein
PLZ
59581
Schulnummer
169900
Schulname
Europa-Gymnasium Warstein Städt. Gymnasium der Sekundarstufe I und II
Strasse
Schorenweg 9
Telefon
02902 8730
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
22.05.2023
Geplantes Projekt
?Wir Warsteiner in Europa - mittendrin statt nur dabei!? Anlässlich des Europatags wird es wieder ein Schulhof-Event geben, um das Bewusstsein für den europäischen Gedanken wachzuhalten. Sämtliche Schülerinnen und Schüler der Stufen 5 bis Q1 und LehrerInnen treffen sich hierzu auf dem großen Schulhof, um an einem Quiz teilzunehmen, das sich vom Aufbau her an der bekannten Kindersendung ?1, 2 oder 3? orientiert. In gemischten Teams wird versucht, Fragen zur Europäischen Gemeinschaft zu beantworten, die auch die kulturelle Vielfalt unserer Schule verdeutlichen und beispielgebend für eine gelungene Integration sind. Sicherlich wird es auch einige amüsante Fun-Fact-Fragen geben, um das Geschehen neben aller Ernsthaftigkeit ein wenig aufzulockern. Umrahmt wird das Quiz mit kurzen, musikalischen Einlagen sowie Wortbeiträgen. Vorgesehen ist auch, die Rezertifizierung als Europaschule zu feiern.
Homepage der Schule
Ort
Geseke
PLZ
59590
Schulnummer
170112
Schulname
Antonianum Städt. Gymnasium
Strasse
Wichburgastr. 1
Telefon
02942 97170
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
26.05.2023
Geplantes Projekt
Die Möglichkeit, die Perspektiven von jungen Menschen auf dem Kontinent Europa für eben diesen zu erweitern, das hat sich das Gymnasium Antonianum und im Speziellen das neue Fach EPiG (Europäische Perspektiven in den Gesellschaftswissenschaften) zum Ziel gesetzt. Vor diesem Hintergrund möchte der EPiG-Kurs der Jahrgangsstufe 9 am 26.05.2023 in der 3. und 4. Stunde (09.45 Uhr - 11.15 Uhr) verschiedenste Beiträge zum Natur- und Kulturraum Europa (Motto: ''In Vielfalt geeint'') vorstellen und mit Gästen diskutieren. Sie sind herzlich willkommen!
Homepage der Schule
Ort
Düsseldorf
PLZ
40223
Schulnummer
170793
Schulname
Max-Weber-Berufskolleg Städt. Schule für Wirtschaft und Verwaltung - Sekundarstufe II -
Strasse
Suitbertusstr. 163-165
Telefon
0211 8927341
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
26.04.2023
Geplantes Projekt
Im Rahmen eines EU-Projekts findet an diesem Tag ein Schüler Workshop mit je 4 Schüler:innen aus Lettland, Finnland, Südtirol, Italien, Belgien und Deutschlad statt. Thema des Projektes ist die Nachhaltigkeit im Shoppingverhalten in den verschiedenen EU-Ländern. Konkretes Thema am 26.04.: * Fast Fashion * Waste problem * Story of stuff
Homepage der Schule
Ort
Krefeld
PLZ
47803
Schulnummer
172182
Schulname
Berufskolleg Vera Beckers
Strasse
Girmesgath 131
Telefon
02151 623380
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
23.05.2023
Geplantes Projekt
Der EU-Projakttag am 23.05.2023 am Berufskolleg Vera Beckers steht unter dem Motto ''Ein Tag des Friedens''. Schülergruppen werden unterschiedliche Facetten der Friedensbemühungen beleuchten und untersuchen, inwiefern die Europäische Union Frieden stabilisieren kann. Es wird eine zentrale Ausstellung geben, auf der die Ergebnisse präsentiert werden, sowie eine gemeinsame Schul-Aktion für den Frieden.
Homepage der Schule
Ort
Hilden
PLZ
40724
Schulnummer
173472
Schulname
Berufskolleg Hilden des Kreises Mettmann - Schule der Sekundarstufe II -
Strasse
Am Holterhöfchen 34
Telefon
02103 96610
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
22.05.2023
Geplantes Projekt
Schulweite Gesprächs- und Diskussionsrunde zu europapolitischen Fragestellungen über Teams mit einem vorherigen Input der Referentin/des Referenten (Kurzvortrag zu aktuellen Fragestellungen im Europa-Umfeld). Zeitlicher Rahmen: 90 Minuten insgesamt, der Input im Vorfeld sollte ca. 30-45 Minuten dauern.
Homepage der Schule
Ort
Bonn
PLZ
53117
Schulnummer
174543
Schulname
Ludwig-Erhard-Berufskolleg der Stadt Bonn
Strasse
Kölnstr. 235
Telefon
0228 777050
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
22.05.2023
Geplantes Projekt
Ziel ist eine möglichst bunte und vielfältige Einbindung des Europagedankens in das Unterrichtsgeschehen rund um den Europa-Projekttag. Dazu gehören die Einbindung einer französischen Kollegin, die im Rahmen von ?Europa macht Schule? zu uns in den Unterricht kommt, eine kleine Ausstellung zu unseren europäischen Aktivitäten (Schulpartnerschaft, Auslandsmobilitäten über Erasmus+ usw.) und der Vortrag eines externen Referenten aus der Bundesverwaltung. Zudem werden alle Kolleg*innen Zugriff auf das Europa-Rätsel in verschiedenen Schwierigkeitsgraden für ihre Klassen haben. Auch wird das Europathema verstärkt im Unterricht thematisiert (u.a. ?Kirche und Ihre Rolle in Europa?) und dann auch im Rahmen der Ausstellungen thematisiert.
Homepage der Schule
Ort
Aachen
PLZ
52062
Schulnummer
176047
Schulname
Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg -Sek.II- für Wirtschaft und Verwaltung der Städteregion Aachen
Strasse
Beeckstr. 23-25
Telefon
0241 474620
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
26.05.2023
Geplantes Projekt
Das Motto der Europawoche 2023 am Paul-Julius-Reuter Berufskolleg Aachen lautet: Green E(U)conomy - Wie wird der Klimawandel die Arbeitswelt verändern?. Zu diesem Thema finden am 26. Mai 2023 u. a. folgende Europaaktivitäten statt: 1. Deutschlandpremiere des 16. euregionalen Filmprojekts zum Thema ''Klima kennt keine Grenzen'', ein Dokumentarfilm über die Bedeutung des Klimawandels für die Lebens- und Arbeitswelt in der Euregio Maas-Rhein. Angehende Kaufmännische Assistent*innen des PJR Aachens präsentieren der interessierten Schülerschaft und Öffentlichkeit ihr Filmergebnis, das sie gemeinsam mit unseren euregionalen Partnerschulen aus Hasselt (B) und Heerlen (NL) erarbeitet haben. 2. Im Anschluss an die Deutschlandpremiere werden Vertreter*innen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Perspektiven einer nachhaltigen Arbeitswelt diskutieren. An der Podiumsdiskussion werden unter anderem Frau Dr. Raphaela Kell, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IPW der RWTH Aachen, Herr Daniel Freund, Mitglied des Europäischen Parlaments, sowie Herr Gero Schuch, Mitglied des regionalen ?Arbeitskreises Europa?, teilnehmen.
Homepage der Schule
Ort
Bottrop
PLZ
46236
Schulnummer
176760
Schulname
Berufskolleg der Stadt Bottrop Städt. Schule der Sekundarstufe II
Strasse
An der Berufsschule 20
Telefon
02041 7062721
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
20.04.2023
Geplantes Projekt
An diesem Tag werden verschiedene Lerngruppen (16 bis 21 Jahre) aus unterschiedlichen Bildungsgängen (Wirtschaft, Technik, IT) unseres Berufskollegs am Europaquiz ''Wer wird Europameister?'' teilnehmen. Die Quizform und der damit verbundene Wettbewerbscharakter dienen dabei als Einstieg in die Auseinandersetzung mit europapolitischen Themen, die nicht nur an dem Tag, sondern auch anschließend im Unterricht weiter diskutiert werden können. Die jeweiligen Fachlehrer begleiten die teilnehmenden Lerngruppen am Projekttag. Dieser Tag wird mit Unterstützung von Bürger Europas e. V. gestaltet, weshalb eine Vorverlegung des Termins dieses EU-Projekttages von Mai in den April erforderlich war. Allerdings lässt sich dieser Termin aufgrund der eng terminierten Prüfungssitutation in diesem kurzen Halbjahr gut in unseren schulischen Organisationsplan integrieren. Wir erhoffen uns durch das am EU-Projekttag geweckte Interesse auch zusätzliche Anmeldungen für unser Europa-Angebot (Green Travel Europareise) im Rahmen unserer Projektwoche am Ende des Schuljahres.
Homepage der Schule
Ort
Hagen
PLZ
58095
Schulnummer
180506
Schulname
Cuno-Berufskolleg I Berufskolleg für Technik der Stadt Hagen - Sekundarstufe II -
Strasse
Viktoriastr. 2
Telefon
02331 2075460
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
22.05.2023
Geplantes Projekt
Ab dem 22.05.2023 findet eine einwöchige Ausstellung im Foyer des Cuno-BK I statt. Das Motto lautet: Was bedeutet es für mich, als junger Mensch, in Europa zu leben? Welche Chancen bieten sich mir? Was hält uns in Europa zusammen? Im Rahmen des Politik-, Wirtschafts- und Religionsunterrichts erarbeiten Schülerinnen und Schüler vorab die folgenden Themen: - Kulturen in Europa: Welche Werte zeichnen die Kulturen aus? Welche Werte verbinden uns? - Flucht, Asyl, Migration in Europa: Was bedeutet Migration? Wo fängt Migration an? - Geostrategische Ausrichtung in Europa: Wie positionieren sich die europäischen Staaten in der aktuellen Situation? - Kooperationen von Unternehmen in Europa: Was bedeutet Europa für die Unternehmen? Wie verlaufen Lieferketten? Welche Rolle spiele ich oder kann ich dabei spielen? - Entsorgung und Nachhaltigkeit in Europa: Wie verlaufen Entsorgungsketten? Wie funktioniert Nachhaltigkeit europaweit? - Brexit: Welche Auswirkungen hat der Brexit? Was bedeutet er für den europäischen Gedanken? Die Ergebnisse werden als ?Markt der Möglichkeiten? ausgestellt und sollen allen Schülerinnen und Schülern des Cuno-BK I die Möglichkeit bieten, sich mit dem europäischen Gedanken auf vielschichtige Art und Weise auseinanderzusetzen.
Homepage der Schule
Ort
Herne
PLZ
44629
Schulnummer
180658
Schulname
Mulvany Berufskolleg Berufskolleg f. Wirtschaft u. Verwaltung d. Stadt Herne m. Wirtschaftsgymnasium
Strasse
Westring 201-203
Telefon
02323 162631
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
09.05.2023
Geplantes Projekt
Das Netzwerk der Europaschulen in Bochum, Hattingen und Herne, zu dem auch das Mulvany Berufskolleg Herne gehört, lädt Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 9 ein, an einem Schreibwettbewerb teilzunehmen. Die selbst geschriebenen Texte sollen europäische Erfahrungen, Träume und Visionen der Teilnehmer*innen ausdrücken. Es sind Beiträge in allen Sprachen und ausdrücklich auch mehrsprachige Beiträge erwünscht. Im März wird es zunächst an jeder Schule eine Vorauswahl geben, am 9. Mai werden die beiden Besten aus jeder Netzwerkschule an einer Endausscheidung an der Hildegardis-Schule Bochum teilnehmen. Eine Jury aus Prominenten (angefragt sind Vertreter*innen der Stadt, Schriftsteller*innen, Schauspieler*innen) wird die Preisträger*innen küren.
Homepage der Schule
Ort
Dortmund
PLZ
44137
Schulnummer
184123
Schulname
Robert-Schuman-Berufskolleg der Stadt Dortmund - Sekundarstufe II -
Strasse
Emil-Moog-Platz 15
Telefon
0231 5023180
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
22.05.2023
Geplantes Projekt
Anlässlich des EU-Projekttages möchten die Schülerinnen und Schüler des Robert-Schuman-Berufskollegs der Stadt Dortmund mit interessierten Repräsentantinnen und Repräsentanten des öffentlichen Lebens sowie weiteren Interessierten über das Europa in der Zukunft diskutieren. Bei Krieg, wirtschaftlichen Herausforderungen und Ungleichheiten scheint ein Europa in Frieden immer weiter in die Ferne zu rücken. Wie können die EU-Bürgerinnen und Bürger partizipieren und ihr Leben in der EU ausgestalten? Diese Themen und Fragen stehen bei uns an einem Tag nach dem 22.5. im Vordergrund. Wer macht mit?
Homepage der Schule
Ort
Düsseldorf
PLZ
40229
Schulnummer
186454
Schulname
Lore-Lorentz-Schule Städt. Berufskolleg Berufliches Gymnasium, Sekundarstufe II
Strasse
Schloßallee 14
Telefon
0211 8999710
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
31.05.2023
Geplantes Projekt
Vier Klassen der Lore-Lorentz-Schule beschäftigen sich an den beiden Europaprojekttagen mit der europäischen Klimapolitik und dem Europäischen Grünen Deal. Sie setzen sich mit der Klimakrise und ihren Auswirkungen auseinander sowie mit den verschiedenen Handlungsfeldern und institutionellen Hintergründen des Europäischen Grünen Deals. In einer Kampagnenwerkstatt entwickeln sie nachhaltige Beteiligungsprojekte im Sinne des Europäischen Grünen Deals für ihre Region und stellen sie politischen Entscheidungsträger*innen vor. Das Projekt wird mit dem gemeinnützigen Unternehmen EUROSOC#DIGITAL durchgeführt.
Homepage der Schule
Ort
Lemgo
PLZ
32657
Schulnummer
192624
Schulname
Karla-Raveh-Gesamtschule Gesamtschule des Kreises Lippe - Sekundarstufen I und II -
Strasse
Vogelsang 31
Telefon
05261 25840
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
22.05.2023
Geplantes Projekt
Podiumsdiskussion mit zwei Grundkursen der EF und einem Leistungskurs Sozialwissenschaften
Homepage der Schule
Ort
Gelsenkirchen
PLZ
45889
Schulnummer
193800
Schulname
Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck der Ev. Kirche von Westfalen (Sekundarstufen I u. II)
Strasse
Laarstr. 41
Telefon
0209 983030
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
22.05.2023
Geplantes Projekt
Sebastian Watermeier (MdL) wird die EGG besuchen und hier eine Diskussionsveranstaltung mit einem Oberstufenkurs durchführen.
Homepage der Schule
Ort
Bad Oeynhausen
PLZ
32549
Schulnummer
193872
Schulname
Europaschule Bad Oeynhausen Städtische Gesamtschule - Sekundarstufe I und II -
Strasse
In der Wiehwisch 12
Telefon
05731 105120
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
22.05.2023
Geplantes Projekt
Anlässlich des Europa-Projekttages besucht Frau Bildungsministerin Feller die Europaschule Bad Oeynhausen, um mit Schülerinnen und Schüler über die Arbeit des Ministeriums und die Europäische Union ins Gespräch zu kommen. Dabei wird eine 5. Klasse mit der Ministerin über ihren Alltag in Bezug zu Europa sprechen und anschließend eine Diskussion mit Oberstufenschüler*innen stattfinden. Begleitet wird der Europatag mit weiteren Projekten und Aktionen an unserer Schule.
Homepage der Schule
Ort
Bochum
PLZ
44789
Schulnummer
195947
Schulname
Neues Gymnasium Bochum - Europaschule in NRW -
Strasse
Querenburger Str. 45
Telefon
0234 5797890
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
11.05.2023
Geplantes Projekt
Das Netzwerk der Europaschulen in Bochum, Hattingen und Herne, zu dem auch das Neue Gymnasium Bochum gehört, lädt Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 9 ein, an einem Schreibwettbewerb teilzunehmen. Die selbst geschriebenen Texte sollen europäische Erfahrungen, Träume und Visionen der Teilnehmer*innen ausdrücken. Es sind Beiträge in allen Sprachen und ausdrücklich auch mehrsprachige Beiträge erwünscht. Im März wird es zunächst an jeder Schule eine Vorauswahl geben, am 9. Mai werden die beiden Besten aus jeder Netzwerkschule an einer Endausscheidung an der Hildegardis-Schule Bochum teilnehmen. Eine Jury aus Prominenten (angefragt sind Vertreter*innen der Stadt, Schriftsteller*innen, Schauspieler*innen) wird die Preisträger*innen küren. Schulintern wird, voraussichtlich am 11. Mai, gemeinsam mit ?Bürger Europas e.V.? ein Europaquiz für ausgewählte Klassen veranstaltet werden.
Homepage der Schule
Ort
Wiehl
PLZ
51674
Schulnummer
197725
Schulname
Sekundarschule der Stadt Wiehl - Sekundarstufe I -
Strasse
Weierhofweg 22
Telefon
02262 7920088
An folgenden Tagen werden Aktivitäten anlässlich des EU-Projekttages durchgeführt
22.05.2023
Geplantes Projekt
Fahrt der Schülerinnen und Schüler der Französisch-Kurse im Wahlpflichtbereich (4. Hauptfach) unternehmen eine Tagesfahrt nach Brüssel mit Besichtigung des Europäischen Parlementes. Die Schülerinnen und Schüler sind zwischen 12 und 16 Jahren alt.
Homepage der Schule